0

Fokusbasierte Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie

eBook - Ein psychodynamisches Behandlungsmanual

Erschienen am 01.11.2023, 1. Auflage 2023
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837979978
Sprache: Deutsch
Umfang: 237 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Die fokusbasierte Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie (ESKP-f) ist ein psychodynamisches Verfahren, das helfen soll, die belastete Beziehung zwischen Eltern und Kind zu verbessern. Auslösende Faktoren für diese Entwicklungsprobleme können psychische Symptome des Kindes und/oder der Eltern sein. Die Kurzzeittherapie erstreckt sich über zwölf Sitzungen und kann im ambulanten, aufsuchenden und stationären Setting angewendet werden.Die Autorinnen skizzieren Kernkonzepte, Phasen und Interventionen der ESKP-f. Sie zeigen, wie das normalerweise langfristig ausgerichtete Verstehen der Psychodynamik nach den ersten drei Sitzungen zu einem Behandlungsfokus verdichtet wird. Anhand von Fallbeispielen und praxisnahen Arbeitsmaterialien erhalten Therapeutinnen und Therapeuten Anleitung und Orientierung für die anspruchsvolle Arbeit mit Säuglingen, Kleinkindern und ihren Familien. Ein klar umschriebenes Modell zur Reflexion der Erkenntnisse im Rahmen einer sogenannten Fokuskonferenz hilft, auch bei beunruhigenden Themen, Behandlungssicherheit zu entwickeln.

Inhalt

Vorwort von Prof. emer. Dr. med. Kai von KlitzingWann braucht ein Säugling eine Psychoanalytikerin oder einen Psychoanalytiker? Einleitung1 WirksamkeitsforschungFranziska Schlensog-Schuster 1.1 Forschungsstand zur Wirksamkeit von Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie1.2 Wirkfaktoren, Hochrisikokonstellationen und häusliches Setting (Hometreatment)2 Psychoanalytische Ansätze und Methoden der ESKPChristiane Ludwig-Körner 2.1 Zur Geschichte: Anstöße und Vorläufer2.2 Aktuelle Entwicklungen der Eltern-Säugling-Kleinkind-Behandlung2.3 Therapie im häuslichen Umfeld2.4 Eltern-Kind-Arbeit mit traumatisierten Eltern2.5 Videogestützte Eltern-Säugling-Kleinkind-Behandlung 3 Indikation und Settingwahl in der Eltern-Säugling-Kleinkind-PsychotherapieChristiane Ludwig-Körner& Franziska Schlensog-Schuster 3.1 Diagnostische Leitlinien zur Erfassung von Symptomatik, Entwicklungsniveau, psychischem Strukturniveau, Elternfunktion und Funktionalität der Beziehung3.2 Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie im ambulanten, aufsuchenden und stationären Behandlungssetting4 Theoretische Grundlagen der fokusbasierten psychodynamischen Kurzzeittherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (ESKP-f)Franziska Schlensog-Schuster 4.1 Historischer und theoretischer Hintergrund zur Fokal- und Kurzzeittherapie4.2 Fokusbasierte Interventionen in der Forschung4.3 Fokusbasierte Interventionen im Säuglings- und Kleinkindalter4.4 Besonderheiten der ESKP-f: 12 Sitzungen, 6 Wochen, 3 Behandlungsphasen4.5 Struktur- oder Konfliktfokus unter Berücksichtigung des Triangle of Psychodynamic constellation (ToP), der besonderen klinischen Situation und Elternschaftskonstellation4.6 Umgang mit dem Fokus5 Prozess der Fokusbildung in der PraxisGabriele Koch 5.1 Zielsetzung5.2 Hypothesenbildung5.3 Fokusformulierung5.4 Ein »Filtermodell« 6 Kommentierte Behandlungsbeispiele aus der ambulanten, aufsuchenden und stationären ESKP-f6.1 Das KuckuckskindChristiane Ludwig-Körner 6.2 Das verhungerte MädchenFranziska Schlensog-Schuster 6.3 Ein Sessel am KinderbettGabriele Koch 7 Fokusbasierte psychodynamische Kurzzeitbehandlung für Eltern, Säuglinge und Kleinkinder in zwölf SitzungenGabriele Koch 7.1 Modifikationen im Vergleich zum psychoanalytischen Standardverfahren7.2 Kernkonzepte und Leitgedanken der ESKP-f7.3 Behandlungsprozess in drei Behandlungsphasen der ESKP-f7.3.1 Diagnostisch-explorative Phase (1.3. Sitzung)7.3.2 Fokussierte Interventionsphase (4.10. Sitzung) 7.3.3 Abschluss- und Transferphase (11. und 12. Sitzung)7.4 Erfahrungen aus ESKP-f-Behandlungen im Hausbesuch7.5 Arbeitsmaterialien8 Anwendung in klinischer Praxis und ForschungFachkundeübergreifender Dialog und Resümee der AutorinnenAnhang: ArbeitsblätterLiteratur

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen