0

Die Geschichte des Peloponnesischen Kriegs (Komplette Ausgabe: Buch 1&2)

eBook - Die Geschichte von Thukydides: 431-411 v.Chr. + Fortsetzung von Xenophon: 411-362

Erschienen am 12.04.2025, 1. Auflage 2025
4,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 4099994065870
Sprache: Deutsch
Umfang: 980 S., 1.31 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Geschichte des Peloponnesischen Kriegs (Komplette Ausgabe: Buch 1&2) bietet eine umfassende Darstellung der langwierigen Auseinandersetzungen zwischen Athen und Sparta, die den griechischen Raum im 5. Jahrhundert v. Chr. nachhaltig prägten. Das Werk setzt sich aus zwei Hauptteilen zusammen: den Büchern des Thukydides (431¿411 v. Chr.) und der Fortsetzung "Hellenika" von Xenophon (411¿362 v. Chr.). Beide Teile ergänzen einander und schaffen so ein eindrucksvolles Panorama jener Epoche, in der sich politische Umbrüche, militärische Innovationen und kulturelle Blüte auf faszinierende Weise vermischten. Thukydides' Darstellung in den Büchern 1 und 2 konzentriert sich auf die unmittelbaren Ursachen und ersten Kriegsjahre (431¿411 v. Chr.). Zu den wichtigsten Ereignissen dieser Phase zählt die Belagerung und Zerstörung mehrerer Städte, der Ausbruch der Seuche in Athen sowie die diplomatischen Bemühungen, die durch den sogenannten "Frieden des Nikias" zeitweilig für Entspannung sorgten. Thukydides, selbst Zeitzeuge und zeitweilig Stratege, stellt sein Werk als sachliche und möglichst objektive Analyse dar. Er untersucht politische Motive, strategische Fehlentscheidungen und menschliche Leidenschaften, die zum Ausbruch und zur Fortsetzung des Konflikts beitrugen. Besonders hervorgehoben wird die große Bedeutung Perikles' als geistiger Führer der athenischen Politik und die verheerenden Auswirkungen der Seuche auf Athener Moral und Durchhaltevermögen. Thukydides' einzigartiger Erzählstil und sein kritischer Ansatz machen sein Werk zu einer der bedeutendsten historischen Quellen der Antike. Die "Hellenika" von Xenophon setzt die Handlung nahtlos fort und umfasst die Zeit von 411 bis 362 v. Chr. Dabei schildert Xenophon, selbst Offizier und Wegbegleiter berühmter Feldherren, den weiteren Verlauf des Peloponnesischen Kriegs, das Ende der athenischen Großmachtstellung und die folgenden Umwälzungen im griechischen Staatenbund. Nach Spartas Sieg 404 v. Chr. geriet Athen unter die Herrschaft der Dreißig Tyrannen, ehe es zur Wiedererrichtung der Demokratie kam. Xenophon beschreibt darüber hinaus die aufsteigende Hegemonie Thebens und damit den Wandel in der griechischen Mächtekonstellation. Sein Werk ist nicht nur eine Fortführung des thukydideischen Berichts, sondern dient auch als unverzichtbare Quelle für das Verständnis der politischen und militärischen Dynamik im Nachkriegsgraecum. Beide Autoren verknüpfen auf bemerkenswerte Weise politische Analysen mit lebendigen Erzählungen und ermöglichen so einen tiefen Einblick in die Mentalität ihrer Zeit. Die Geschichte des Peloponnesischen Kriegs (Komplette Ausgabe: Buch 1&2) dokumentiert auf unnachahmliche Art den Zerfall traditioneller Machtstrukturen und die Entstehung neuer Allianzen. Bis heute gilt dieses Werk als fundamentale Lektüre für Historiker, Politikwissenschaftler und jeden, der sich für die Entwicklung von Staat, Kriegskunst und menschlicher Natur interessiert.

Autorenportrait

Thukydides (um 460¿um 400 v. Chr.) war ein athenischer Historiker und Stratege. In seiner Jugend erlebte er den Peloponnesischen Krieg und nahm selbst aktiv daran teil. Er strebte nach einer nüchternen, faktenorientierten Geschichtsschreibung. Sein Werk zeichnet sich durch Präzision, politisches Verständnis und rationale Analyse aus. Er beeinflusst Historiker bis heute. Xenophon (um 430¿354 v. Chr.) war ein griechischer Offizier, Historiker und Schüler Sokrates'. Bekannt wurde er durch seine Werke wie "Anabasis" und "Hellenika", in denen er Kriegszüge und politische Umbrüche schilderte. Sein sachlicher Stil und praktischer Blick auf Führung und Moral machten ihn wegweisend; seine Erzählungen prägen unser antikes Geschichtsverständnis.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.