0

Klee

Trifolium sect.Lotoidea, Trifolium sect.Trifolium, Wiesen-Klee, Trifolium infamia-ponertii, Schweden-Klee, Inkarnat-Klee, Weiß-Klee, Faden-Klee, Schmalblättriger Klee, Gold-Klee, Feld-Klee, Trifolium sect.Involucrarium, Erdbeer-Klee

Erschienen am 05.11.2012, 1. Auflage 2012
17,81 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9781159095161
Sprache: Deutsch
Umfang: 52 S.
Format (T/L/B): 0.4 x 24.6 x 18.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Trifolium sect. Lotoidea, Trifolium sect. Trifolium, Wiesen-Klee, Trifolium infamia-ponertii, Schweden-Klee, Inkarnat-Klee, Weiß-Klee, Faden-Klee, Schmalblättriger Klee, Gold-Klee, Feld-Klee, Trifolium sect. Involucrarium, Erdbeer-Klee, Streifen-Klee, Moor-Klee, Hasen-Klee, Spreiz-Klee, Trifolium gordejevi, Trifolium sect. Chronosemium, Bleicher Klee, Blassgelber Klee, Cherlers Klee, Schwarzwerdender Klee, Trifolium lupinaster, Kleinblütiger Klee, Trifolium polymorphum, Trifolium sect. Vesicaria, Igel-Klee, Trifolium scutatum, Norischer Klee, Trifolium burchellianum, Bodenfrüchtiger Klee, Trifolium batmanicum, Kaukasischer Klee, Schmächtiger Klee, Ausgebreiteter Klee, Usambara-Klee, Schild-Klee, Trifolium sect. Mistyllus, Vogelfuß-Klee, Mittlerer Klee, Trifolium albopurpureum, Hügel-Klee, Trifolium purpureum, Trifolium latinum, Purpur-Klee, Berg-Klee, Trifolium bullatum, Rasiger Klee, Rauer Klee, Braun-Klee, Persischer Klee, Ägyptischer Klee, Westalpen-Klee, Stein-Klee, Stern-Klee, Trifolium sect. Paramesus, Filz-Klee, Trifolium barbeyi, Trifolium grandiflorum. Auszug: Klee (Trifolium) ist eine 243 Arten umfassende Pflanzengattung. Sie wird zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) aus der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gezählt. Im Sprachgebrauch werden allerdings häufig nicht nur Arten dieser Gattung mit Klee bezeichnet, sondern auch Arten aus den nahverwandten Gattungen Schneckenklee (Medicago) und Steinklee (Melilotus) sowie aus der taxonomisch weit entfernten Gattung Sauerklee (Oxalis). Charakteristische Merkmale der Gattung sind dreifiedrige Blätter und vielblütige, kopfige Blütenstände. Klee ist auf allen Kontinenten, mit Ausnahme Australiens und Antarktikas, natürlich verbreitet. In Australien wurden verschiedene Kleearten durch den Menschen eingeführt. In der Landwirtschaft werden 16 verschiedene Kleearten als Futterpflanzen verwendet. Kleeanbau ist sowohl in Europa als auch in Nordamerika von ökonomischer Bedeutung. In Europa wurde Wiesen-Klee (Trifolium pratense) schon ab dem 4. Jahrhundert nach Christus angebaut. Durch die Fähigkeit, in Symbiose mit Knöllchenbakterien (Rhizobiaceae) an den Wurzeln Stickstoff aus der Luft zu binden, ist Klee auch für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bedeutend. Das Kleeblatt fand in die Symbolik vieler Kulturen Eingang. Es repräsentiert stets die Dreiheit, wie zum Beispiel im Christentum als Symbol der Dreifaltigkeit. Weiterhin steht Klee für den Sommer oder symbolisiert die Liebe. Das vierblättrige Kleeblatt gilt als Glücksbringer. Kleearten sind zumeist ausdauernde, selten aber auch einjährige und sehr selten zweijährige krautige Pflanzen. Fast alle Arten verzweigen sich direkt an der Basis oder entlang der ganzen Sprossachse. Einige wenige Arten entwickeln jedoch über einem dichten Büschel vieler Blätter direkt an der Basis einen langen, blattlosen und unverzweigten Schaft. Die Sprossachse kann aufrecht, liegend oder kriechend sein. Viele Kleearten, wie zum Beispiel der Kaukasische Klee (Trifolium ambiguum), bilden Rhizome aus. Falls Rhizome vorhande

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt