0

Punk-Musiker

Joe Strummer, Dee Dee Ramone, Sid Vicious, Johnny Ramone, Adam Ant, Tommy Ramone, Henry Rollins, Wednesday 13, Chris Poland, Michael Sailer, Matt & Kim, Tom DeLonge, Little Annie, Honest John Plain, Tony Wakeford, Franz Morak

Erschienen am 10.02.2016, 1. Auflage 2016
17,22 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9781159278311
Sprache: Deutsch
Umfang: 48 S.
Format (T/L/B): 0.4 x 24.6 x 18.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Joe Strummer, Dee Dee Ramone, Sid Vicious, Johnny Ramone, Adam Ant, Tommy Ramone, Henry Rollins, Wednesday 13, Chris Poland, Michael Sailer, Matt & Kim, Tom DeLonge, Little Annie, Honest John Plain, Tony Wakeford, Franz Morak, Rodrigo González, Bob Mould, Gorki Águila, Grant Hart, Brooks Wackerman, David Peel, C. J. Ramone, Richie Ramone, Hussi Kutlucan, Johnny Thunders, Dez Cadena, Greg Hetson, Nicholas Bullen, Neffa, Kylee, Jay Reatard, Aljoscha Rompe, Peter Braatz, Patrik Fitzgerald, Thomas Wenzel, Billy Milano, Greg Norton, Brett Gurewitz, Greg Ginn, Chris Shiflett, Glen Matlock, Franz Bielmeier, Marky Ramone, Jaz Coleman, Penny Rimbaud, Brian Baker, Scott Radinsky, Alec MacKaye, Bianca Halstead, Erik Sandin, Paul McKenzie, Steve Jones, Eberhard Forcher, Archi Alert, El Koala, Johnny Bottrop, Joshua Jaffe, Paul Cook, Todd Morse. Auszug: Dee Dee Ramone (eigentlich Douglas Glen Colvin; * 18. September 1951 - nach eigenen Angaben und anderen Quellen 1952 - in Fort Lee, Virginia; gestorben 5. Juni 2002 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker, Songwriter, Buchautor und Maler. Einem größeren Publikum ist er seit 1974 durch seine Rolle als Gründungsmitglied, E-Bassist und Komponist sowie als Chor- und gelegentlicher Hauptsänger der New Yorker Punk-Band Ramones bekanntgeworden. Seinem Ausscheiden aus der Band im Jahr 1989 folgte eine Solokarriere als Musiker und die Ausweitung seiner künstlerischen Tätigkeit auf Schriftstellerei und Malerei. Dee Dee Ramone wurde als Douglas Glen Colvin in Fort Lee im US-Bundesstaat Virginia als einziger Sohn seiner Eltern geboren. In seiner Autobiografie berichtet er kurz von einer jüngeren Schwester namens Beverly. Seine Mutter war eine 1931 in Berlin geborene Deutsche, sein Vater ein 1911 geborener US-Amerikaner, der als Angehöriger der US-Streitkräfte ("GI") während des Zweiten Weltkriegs im Zuge der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus nach Deutschland gekommen war. 1951 zog das frisch verheiratete Paar von Berlin aus in die Vereinigten Staaten. Da sein Vater als Master Sergeant der U.S. Army nach der Geburt seines Sohnes an regelmäßig wechselnden Orten in Deutschland stationiert wurde, wuchs Douglas Colvin in München, Bad Tölz, Pirmasens und Berlin auf. Als Kind streifte er regelmäßig durch Ruinen und über Trümmergrundstücke; eine seiner Leidenschaften war das Sammeln von dort verstreuten militärischen Ausrüstungsstücken aus dem Zweiten Weltkrieg. Von dieser Phase inspiriert sind mehrere von Colvin für die Ramones geschriebene Lieder, darunter Today Your Love, Tomorrow the World, sowie It's a Long Way Back und Born to Die in Berlin. Seine erste Gitarre kaufte Colvin im Alter von dreizehn Jahren in Berlin. Da er mit dem Instrument nicht gut zurechtkam, entwickelte er bereits nach kurzer Zeit den Wunsch, statt dessen E-Bass zu spielen. Nach eigene

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Weitere Artikel vom Autor "Books LLC"

Alle Artikel anzeigen