0

Die fremden Götter

Roman, unbegrenzt haltbar 4

Erschienen am 20.03.2018
32,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783038500452
Sprache: Deutsch
Umfang: 248 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 21.5 x 14.1 cm
Einband: Halbleinen

Beschreibung

In seinem Roman, 1948 in New York entstanden und ein Jahr später beim Exilverlag Querido in Amsterdam erschienen, setzt Kesten sich intensiv mit religiösem Fanatismus auseinander. Nizza, nach Ende des Krieges: Walter Schott und seine Frau haben wie durch ein Wunder die KZ-Haft überlebt und sind heimgekehrt an den Ort, wo sie vor der Deportation ihre Tochter Luise zurücklassen mussten. Sie finden ihr Kind unverhofft wieder - französische Nachbarn hatten das Mädchen in einem Kloster in Avignon versteckt. Luise, von Nonnen fromm erzogen und inzwischen 17 Jahre alt, bekennt sich allerdings inbrünstig zum katholischen Glauben. Die Eltern, die durch ihre wundersame Rettung zu strenggläubigen Juden geworden sind, versuchen Luise zur ererbten Religion zurück zu führen. Die Tochter widersetzt sich jedoch der Autorität des Vaters, der zu immer drakonischeren Zwangsmaßnahmen greift. Auch der junge Sohn des Rabbi, der Luise auf den rechten Pfad zurückbringen soll, vermag nichts auszurichten. Vielmehr verliebt er sich in das schöne Mädchen und vergisst darüber seinen Bekehrungsauftrag. Luise hat an ihm jedoch kein Interesse - denn auch sie ist verliebt: in einen Fotografen, der sich indes zum Atheismus bekennt. Hilfe verspricht sie sich von einem unkonventionellen Onkel, der sich einem epikuräischen Buddhismus verschrieben hat. Spannungs und temporeich erzählt Kesten, wie die Personen in einen Circulus vitiosus der gegenseitigen Verkennung geraten. Mehr und mehr verlieren sie sich im Labyrinth von Dogmen und abstrakten Grundsätzen. Im unbeirrten Glauben, das Gute und Richtige zu kennen, wer­den sie blind gegenüber den Folgen ihres Handelns und führen das Gegenteil dessen herbei, was sie beabsichtigen. Kesten erzählt die Geschehnisse als eine tragikomische Farce, in der Freiheit und Toleranz einen schweren Stand haben. Wenn man die aufge­steckten Etikettchen der religiösen Richtungen mit anderen Namen versieht, erscheint der Roman heute aktueller denn je. Dem Band ist der Entwurf eines unveröffentlichten Drehbuchs aus dem Jahr 1950 beigegeben. Zur Verfilmung des Buches kam es damals je­doch nicht, da man dem deutschen Publikum einen Stoff, in welchem - wenn auch nur am Rande - ein KZ vorkam, nicht zumuten wollte.

Autorenportrait

Hermann Kesten (1900-1996), in Nürnberg aufgewachsen, gehörte in den letzten Jahren der Weimarer Republik zu den vielversprechendsten literarischen Talenten Berlins. Seine Romane erschienen im renommierten Kiepenheuer Verlag, dessen Lektor er zugleich war. 1933 floh er aus Deutschland, lebte in Frankreich und den Niederlanden und entkam 1940 mit einem der letzten Schiffe in die USA. In New York engagierte er sich unablässig für die Rettung verfolgter Autoren und Künstler. Zwar wurde er amerikanischer Staatsbürger, doch zog es ihn nach Kriegsende zurück nach Europa; 1953 ließ er sich in Rom nieder. Obwohl Kesten nicht mehr in Deutschland leben wollte, blieben die deutsche Sprache, Literatur und Politik das Zentrum seines oft leidenschaftlichen und kritischen Engagements. Dies anerkennend wählte ihn der P.E.N.-Club 1972 zu seinem Präsidenten. Im Alter, das Kesten ab 1980 in Basel und später Riehen verbrachte, erhielt er renommierte literarische Auszeichnungen. Seine zahlreichen Romane, Novellen, Biographien, Essays und Gedichte warten auf eine Wiederentdeckung.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Erzählende Literatur"

Alle Artikel anzeigen