Beschreibung
Keine ausführliche Beschreibung für "Nationale Minderheiten und staatliche Minderheitenpolitik in Deutschland im 19. Jahrhundert" verfügbar.
Das E-Book Nationale Minderheiten und staatliche Minderheitenpolitik in Deutschland im 19. Jahrhundert wird angeboten von De Gruyter und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Inhalt
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Minderheiten als Problem der vergleichenden Nationalismusforschung -- Nationalstaat, Staatsnation und nationale Minderheiten. Zur Wechselwirkung dreier Konstrukte -- Die preußische Polenpolitik im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Überlegungen zu Forschungsstand und -perspektiven -- Die Geschichtsschreibung der Provinz Preußen und die Frage der nationalen Minderheiten im 19. Jahrhundert -- Polen, Deutsche und Juden und die preußische Politik im Großherzogtum Posen. Versuch einer neuen Sicht -- Zur preußischen und sächsischen Sorbenpolitik im 19. Jahrhundert -- Die preußischen Wallonen - eine staatstreue Minderheit im Westen -- Der Oberschlesier - Staatsbürger oder Untertan? Zur preußischen Politik der Jahre 1807-1914 -- Die Kaschuben im 19. und 20. Jahrhundert zwischen Polen und Deutschland -- Zur Problematik der Assimilation der masurischen Bevölkerung im preußischen Staat (1815-1914) -- Zwischen katholischer Kirche und Staat? Die nationale und soziale Reaktion der Ermländer auf die gesellschaftliche Modernisierung im 19. Jahrhundert -- Die dänische Minderheit in Preußen und im Deutschen Reich 1864-1914 -- Das ius sanguinis und die Minderheiten im Deutschen Kaiserreich -- Gab es im 19. Jahrhundert ein sorbisches Bürgertum? -- Die Zahl der Sorben in der amtlichen Sprachenstatistik vor dem Ersten Weltkrieg -- Literatur als Faktor der Identitätsbildung bei den Lausitzer Sorben -- Das Verhältnis der Minderheitssprache Sorbisch zur Mehrheitssprache Deutsch im 19. Jahrhundert -- Germanismen im Posener Polnisch des 19. Jahrhunderts -- Laß uns mal deutsch kalbeken, Margellchen! Wirkungen des Sprachkontaktes in Preußisch-Litauen -- Nationale Minderheiten und Mehrheitsnationen im 19. Jahrhundert. Einige grundsätzliche Überlegungen zur kollektiven Identitätsbildung -- Autorenverzeichnis
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.