Beschreibung
Der Band dokumentiert die Beiträge eines internationalen Symposiums, das sich die Klärung und praktische Umsetzung textgenetischer Editionskonzepte zum Ziel setzte. Einen gewichtigen Schwerpunkt in den hier versammelten Aufsätzen bildet die Gegenüberstellung der in Frankreich konzipierten "Critique Génétique" mit Sehweisen der im deutschsprachigen Raum entwickelten Textgenetik. Daneben werden einzelne Editionen nach ihrer textgenetischen Ausrichtung befragt, Einzelprobleme textgenetischer Darstellung diskutiert und Möglichkeiten des Einsatzes elektronischer Datenverarbeitung geprüft. Trotz des hohen Anteils editionsspezifischer Fragen erschließt der Sammelband nicht nur künftigen Herausgebern einen wichtigen Bereich editorischer Tätigkeit, sondern eröffnet auch den nicht mit Editionen befaßten Literaturwissenschaftlern neue Dimensionen der Textbetrachtung.
Inhalt
Inhalt:I. Textgenetische Literaturwissenschaft und Textgenetische Edition:Klaus Hurlebusch, Den Autor besser verstehen: aus seiner Arbeitsweise. Prolegomenon zu einer Hermeneutik textgenetischen Schreibens. -Almuth Grésillon, Bemerkungen zur französischenédition génétique. -Louis Hay, Drei Randglossen zur Problematik textgenetischer Editionen. Wünsche des Lesers. -Hans Zeller, Die Faksimile-Edition als Grundlagenedition für Philologie und Textgenetik. Ein Vorschlag. -II. Zu Konzeption und Einrichtung textgenetischer Ausgaben:Gunter Martens, Dichterisches Schreiben als editorische Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen der genetischen Textdarstellung in historisch-kritischen Ausgaben. -Ulrich Bubrowski, Editorische Schach- und Winkelzüge oder Versuch, unbeherrschbarer Schreibverhältnisse Herr zu werden - am Beispiel Barlach. -Hans Zeller, Befund und Deutung, ihre Dosierung abhängig von der Sprachverwendung des Autors? -Siegfried Scheibe, Variantendarstellung in Abhängigkeit von der Arbeitsweise des Autors und von der Überlieferung seiner Werke. -Herrmann Zwerschina, Die editorische Einheit 'Textstufe'. -III. Spezielle Probleme der textgenetischen Darstellung:Gunter Martens, Das Problem der Verszählung. Überlegungen zur Einrichtung des Zeilenzählers in genetischen Textdarstellungen. -Rolf Bücher, Befunde deutlich? Probleme der Zeilenzählung in der Celan-Ausgabe. -Gunter Martens, Schichten und Verbände, Schreibphasen und Korrekturfolgen. Die Behandlung von versübergreifenden Korrekturzusammenhängen in der textgenetischen Ausgabe der Gedichte Georg Heyms. -Bodo Plachta, Editorischer Pragmatismus. Zum Verfahren der genetischen Variantendarstellung in der Historisch-kritischen Droste-Ausgabe. -Winfried Woesler, Die Darstellung von Textunsicherheiten und nicht eindeutigen Befunden. -IV. Genetische Darstellungen in Prosatexten:Siegfried Scheibe, Variantendarstellung von Prosawerken bei komplizierten Arbeitsweisen und Überlieferung. -Harry Fröhlich, Zwischen Skylla und Charybdis: Textgenetische Editionen zwischen Schreiber- und Benutzerorientierung. -V. EDV und textgenetische Edition:Hans Walter Gabler, Computergestütztes Edieren und Computer-Edition. -Jean-Louis Lebrave, Hypertext und textgenetische Edition.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.