0

Goethezeit - Zeit für Goethe

eBook - Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne. Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag

Erschienen am 02.05.2011, 1. Auflage 2011
169,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110949452
Sprache: Deutsch
Umfang: 442 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Aus den Forschungsgebieten des langjährigen Direktors des Freien Deutschen Hochstifts dokumentiert die ihm gewidmete Festschrift ein Interesse, das von der Goethezeit bis in die Moderne reicht und dabei in der Lyrikinterpretation einen Schwerpunkt berücksichtigt. Ein zusätzlicher Themenbereich ist die Geschichte des Freien Deutschen Hochstifts unter Berücksichtigung seiner Sammlungsbestände. Dazu kommen Erstveröffentlichungen auch aus anderen Archiven, sowie Beiträge aus der interdisziplinären Umfeld goethezeitlicher Literatur- und Kunstgeschichte.

Inhalt

Inhalt:Wolfgang Frühwald, »Ich habe nie nach lärmendem Lob gefragt.« Über Christoph Perels, zu seinem 65. Geburtstag. -Goethelyrik:Jochen Golz, Goethes Gedicht »Der Musensohn«. -Peter Horst Neumann, Antiker Form sich nähernd. Von »Anakreons Grab« zum Amphitheater in Verona. -Jürgen Stenzel,>Mächtiges Überraschen<. Gedichte von Günther, Brockes und Goethe. -Ulrike Landfester, »gib mir ein Zeichen!« Poetologisches in Goethes später Liebeslyrik. -Katharina Mommsen, Wer ist Mulay, der Dieb, und wie gelangte er in Goethes »Divan«? -Goethe: Hans Reiss, »sociale Verhältnisse und die Conflicte derselben symbolisch gefaßt darzustellen.« Goethes »Die Wahlverwandtschaften« als Widerspiegelung oder Kritik der sozialen Umwelt? -Peter Boerner, »Wir wollen die Geister emsig beschwören.« Verbindendes zu Goethe, Caroline von Wolzogen und Wilhelm von Humboldt. -Klaus Mecklenburg, Ein »verunglückter« Goethe-Brief. -Roger Paulin, »im Leben ein zweites Leben durch Poesie hervorbringen.« Bemerkungen zu Goethes biographischer Praxis in »Dichtung und Wahrheit« VII und XI. -Petra Maisak, Theater-Effekte. Bilder zu Goethes »Proserpina«. -Lyriküberlieferung:Dieter Cherubim, Elias Caspar Reichard und die lateinische Sprache. -Renate Moering, Friedrich Leopold Graf zu Stolbergs Gedicht »An Johann Martin Miller«. Freundschaftsdichtung des Göttinger Hains. -Heinz Rölleke, »Zu Straßburg auf der Schanz.« Clemens Brentanos Kreation eines »Wunderhorn«-Liedes. -Hartwig Schultz, »Und das Märchen schien am Ende.« Zur Spätfassung von Brentanos »Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia«. -Kristina Hasenpflug, Poesie im »Ausgedingstübchen«? Gustav Schwabs Gedicht »Das Neckarthal bei Cannstadt«. -Heinrich Bosse, Mörikes »Feuerreiter«, historisch-praktisch befragt. -Mathias Mayer, Vom Sinn der Füße. Eduard Mörikes frommer Materialismus in »Erbauliche Betrachtung«. -Zeit für Goethe:Gerhard Kölsch, Die Familie Goethe im Schäferkostüm. Entstehung, Form und Wirkung des Gemäldes von Johann Conrad Seekatz. -Hendrik Birus, Zwischen Neugermanistik und Komparatistik: Michael Bernays (1834--1897). -Volkmar Hansen, Das Goethe-Bild von Kurt Martens und Thomas Mann. -Gerhard Kurz, Das Wagnis einer freien Rede. Zu Karl Jaspers' Vorlesungen im Freien Deutschen Hochstift 1937 über »Existenzphilosophie«. -Joachim Seng, Aufrichtiges Gespräch. Zum Briefwechsel zwischen Ernst Beutler und Richard Alewyn. -Christoph Michel, »liberalitas catholica«. Briefe Ernst Beutlers an Josef Maria Nielen (1945--1960). -Modernelyrik:Bernhard Böschenstein, Der junge Stefan George am Genfer- und am Luganersee. -Ute Oelmann, Anklänge. Stefan George und Ernest Dowson. -Katharina Bosse, Auf den Spuren von Georg Trakl. -Dorothea Hölscher-Lohmeyer, Marie Luise Kaschnitz »Dreimal«. -Klaus Reichert, Sprache des Widerstands, Sprache der Schmerzen. -Peter Michelsen, Wider die Aufklärung. Über ein Gedicht von Paul Celan. -Moderne:Konrad Feilchenfeldt, Andreas Aubert und die Wiederentdeckung Caspar David Friedrichs. Zur Geschichte der Berliner Jahrhundertausstellung 1906. -Gerhard Schulz, Noch-Nicht und Nicht-Mehr. Zum Fragment bei Hofmannsthal und Novalis. -Anke Bosse, »Dichter steht gegen Dichter und Epoche gegen Epoche.« Hofmannsthal zwischen Goethe und Moderne. -Marcel Reich-Ranicki, »Also spielen wir Theater.« Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. -Bernhard Gajek, An der Schwelle zum Eigenen. Georg Brittings Regensburger Theaterkritiken (1912--1914) und 1918--1921). -Helmut Henne, Lebensfahrt. Arno Schmidts »Rollende Nacht«.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.