Inhalt
I-VIII -- Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen -- I. Einleitung -- II. Betrachtung des einzelnen Menschen, und der höchsten Endzwekke des Daseins desselben -- III. Uebergang zur eigentlichen Untersuchung. Eintheilung derselben. Sorgfalt des Staats für das positive, insbesondre physische, Wohl der Bürger -- IV. Sorgfalt des Staats für das negative Wohl der Bürger, für ihre Sicherheit -- V. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit gegen auswärtige Feinde -- VI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit der Bürger unter einander. Mittel, diesen Endzwek zu erreichen. Veranstaltungen, welche auf die Umformung des Geistes und Charakters der Bürger gerichtet sind. Oeffentliche Erziehung -- VII. Religion -- VIII. Sittenverbesserung -- IX. Nähere, positive Bestimmung der Sorgfalt des Staats für die Sicherheit. Entwikkelung des Begriffs der Sicherheit -- X. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu nur auf den Handlenden selbst beziehen (Polizeigeseze) -- XI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu auf andre beziehen (Civilgeseze) -- XII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch rechtliche Entscheidung der Streitigkeiten der Bürger -- XIII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestrafung der Uebertretungen der Geseze des Staats (Kriminalgeseze) -- XIV. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung des Verhältnisses derjenigen Personen, welche nicht im Besiz der natürlichen, oder gehörig gereiften menschlichen Kräfte sind. (Unmündige und des Verstandes Beraubte.) Allgemeine Anmerkung zu diesem und den vier vorhergehenden Abschnitten -- XV. Verhältniss der, zur Erhaltung des Staatsgebäudes überhaupt notwendigen Mittel zur vorgetragenen Theorie. Schluss der theoretischen Entwiklung -- XVI. Anwendung der vorgetragenen Theorie auf die Wirklichkeit -- Inhaltsregister -- Denkschrift über Preussens ständische Verfassung -- Mémoire devant servir de refutation à celui du Comte de Capo dIstria -- Lettre à M. Abel-Rémusat, sur la nature des formes grammaticales en général, et sur le génie de la langue chinoise en particulier -- Observations sur quelques passages de la lettre précédente -- Notice sur la Grammaire Japonaise du P. Oyanguren -- Lettre à M. Jacquet sur les alphabets de la Polynésie Asiatique -- An Essay on the best means of ascertaining the affinities of oriental languages -- Sonette (Handschriftlich)
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.