Beschreibung
Die Fachsprache der Literaturwissenschaft, deren Kenntnis unverzichtbar ist im wissenschaftlichen Diskurs, sieht sich zwei Schwierigkeiten gegenüber: zum einen dem >romantischen< Vorurteil, man könne Kunst und Literatur gar nicht begrifflich erfassen, zum anderen ihrer Herkunft aus antiken Traditionen, die vielen Schülern und Studentinnen heute nicht mehr geläufig ist. Um dem zu begegnen bzw. abzuhelfen bietet dieses Lexikon kurze und handhabbare Definitionen und Darstellungen der 100 wichtigsten Begriffe. Weiterführende Literaturhinweise runden das kurzgefasste 'Reallexikon der Literaturwissenschaft'.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
null
Inhalt
Einleitung Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Hundert Grundbegriffe Ästhetik (Werner Strube) Aufführung (Erika Fischer-Lichte) Autonomie (Horst Thome) Autor (Andrea Polaschegg) Bedeutung (Margrit Schreier) Bildung (Carola Groppe) Buch (Johannes Frimmel / Christine Haug) Cognitive Poetics (Els Andringa) Computerphilologie (Jan Christoph Meister) Diskurs (Angelika Linke) Drama (Martin Huber) Dramentheorie (Ralf Hertel) Edition (Bodo Plachta) Emotion (Simone Winko) Epik (Udo Friedrich) Epoche (Michael Titzmann) Erhabene (Carsten Zelle) Erzählen (Michael Scheffel) Erzähltheorie (Tom Kindt) Figur (Fotis Jannidis) Fiktion (Frank Zipfel) Form / Inhalt (Ralf Georg Bogner) Formalismus (Rainer Grübel) Funktion (Ansgar Nünning) Gattung (Mathias Herweg) Gender (Vera Nünning) Genie (Marianne Willems) Geschmack (Laura Benzi) Handlung (Hans-Edwin Friedrich) Hermeneutik (Gideon Stiening) Intention (Tilmann Köppe) Interkulturalität (Corinna Albrecht) Interpretation (Stein Haugom Olsen) Intertextualität (Thomas Bein) Ironie (Johannes Endres) Kanon (Friederike Worthmann) Klassisch (Thorsten Valk) Komisch (Claudia Stockinger) Kommunikation, literarische (Christoph Reinfandt) Kontext (Madleen Podewski) Kultur (Frank Kelleter) Kulturwissenschaft (Roy Sommer) Kunst (Claudius Sittig) Lesen (Ursula Christmann) Literarizität / Poetizität (Katharina Philipowski) Literatur (Klaus Weimar) Literaturanthropologie (Katja Mellmann) Literaturbetrieb (Matthias Beilein) Literaturdidaktik (Michael Kämper-van den Boogaart) Literaturgeschichte (Jost Schneider) Literaturkritik (Lutz Hagestedt) Literaturpsychologie (Norbert Groeben) Literatursoziologie (Michael Ansel) Literaturtheorie (Paisley Livingston) Literaturwissenschaft (Gerhard Kaiser) Lyrik (Hans-Georg Kemper) Lyriktheorie (Dieter Burdorf) Medien (Knut Hickethier) Methode (Harald Fricke) Metrik (Christian Wagenknecht) Mimesis (Melanie Möller) Moderne (Friedhelm Marx) Mündlichkeit / Schriftlichkeit (Jan-Dirk Müller) Mythos (Udo Friedrich) Originalität (Alexander Kluger) Paratext (Elke Koch) Pathos (Martin von Koppenfels) Phantasie (Dietmar Till) Philologie (Maximilian Bergengruen) Poetik (Dirk von Petersdorff) Polyvalenz (Julia I. Mansour) Populärliteratur (Kaspar Maase) Poststrukturalismus (Monika Schmitz-Emans) prodesse aut delectare (Gernot Michael Müller) Prosa (Thomas Althaus) Realismus (Claus-Michael Ort) Rezeptionsästhetik (Bernhard F. Scholz) Rhetorik (Joachim Knape) Roman (Olaf Simons) Schöne, das (Gerhard Lauer) Schreiben (Harald Haferland) Sozialgeschichte der Literatur (Jörg Schönert) Sprache (Heike Behrens) Stil (Hans-Werner Eroms) Stoff (Armin Schulz) Strukturalismus (Matthias Freise) Text (Carlos Spoerhase) Textanalyse (Oliver Jahraus) Theater (Bernhard Jahn) Topik (Reimund B. Sdzuj) Tragisch (Klaus Manger) Tropik (Katrin Kohl) Überlieferung (Joachim Heinzle) Übersetzung (Anne Bohnenkamp) Wahrscheinlichkeit (Gerhard Wild) Weltliteratur (Peter Goßens) Werk (Steffen Martus) Wertung (Albert Meier) Wissenschaftsgeschichte (Frank-Rutger Hausmann) Zeichen (Rüdiger Zymner) Weiterführende Literatur Namenregister Sachregister