Beschreibung
Die deutsche Arbeiterbewegung hat die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts maßgeblich mitgestaltet. Sie begann 1832 mit der Gründung des 'Deutschen Volksvereins'. Und sie endete - jedenfalls als politische Bewegung - in der DDR mit der Niederschlagung des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953, in der Bundesrepublik im Jahr 1959, als sich die SPD mit dem 'Godesberger Programm' von der Arbeiter- zur Volkspartei wandelte.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen
Inhalt
I Darstellung 1 Anfänge der Arbeiterbewegung vor 1848 2 Die Arbeiterbewegung in der Revolution von 1848/49 3 Arbeiteralltag zur Zeit der industriellen Revolution 4 Neubeginn in der Reichsgründungszeit 5 Das Sozialistengesetz und seine Folgen 6 Die Arbeiterbewegung im Wilhelminischen Zeitalter 7 Spaltung im Ersten Weltkrieg 8 Die gescheiterte sozialistische Revolution 9 Die Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 10 Widerstand gegen den Faschismus 11 Die Arbeiterbewegung im geteilten Deutschland II Aspekte 1 Einheit und Spaltung in der deutschen Arbeiterbewegung 2 Der historische Materialismus 3 Die Marxsche Revolutionstheorie 4 Revisionismus und Orthodoxie 5 Der 9. November 1918 6 Kampf um das kulturelle Erbe 7 Theorien über den Faschismus 8 Rätedemokratie und Parlamentarismus 9 Sozialismus ohne Arbeiterbewegung 10 Die SPD nach Godesberg III Quellen 1 Wilhelm Wolff: Das Elend und der Aufruhr in Schlesien. 1844 2 Marx/Engels: Schlussworte aus: Manifest der Kommunistischen Partei. 1848 3 Rundschreiben des Centralcomites für die dt. Arbeiter an sämtl. Arbeiter u. Arbeitervereine Deutschlands. 18. Sept. 1848 4 Ferdinand Lassalle: Offnes Antwortschreiben an das Zentralkomitee zur Berufung eines allg. dt. Arbeiterkongresses zur Leipzig. 1863 5 Programm der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. Gotha 1875 6 Franz Mehring über die Attentate auf Kaiser Wilhelm im Jahr 1878 7 Resolution üner das Verhältnis der Sozialdemokratie zu den Anarchisten. Parteitag der SAPD 1887 8 Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Erfurt 1891 9 August Bebel: Zukunftsstaat und Sozialdemokratie. Reichstagsrede vom 3. Feb. 1893 10 Karl Kautsky: Zur Frage der Revolution. 1893 11 Eduard Bernstein: Zuschrift an den Parteitag der SPD zu Stuttgart. 1898 12 Karl Liebknecht: Erklärung zur Ablehnung der Kriegskredite. 2. Dez. 1914 13 Philipp Scheidemann: Rede zur Ausrufung der Republik. 9. November 1918 14 Aufruf des Kölner Arbeiter- und Soldatenrats vom 8. Nov. 1918 15 Aufruf des Bremer Arbeiter- und Soldatenrats vom 9. Nov .1918 16 Rosa Luxemburg: Unser Programm und die politische Situation. Rede auf dem Gründungsparteitag der KPD. 31. Dez. 1918 17 Ernst Däumig: Der Rätegedanke und seine Verwicklung. 1920 18 Otto Wels: Reichstagsrede über die Locarno-Verträge. 24. Nov. 1925 19 Carl von Ossietzky: Zörgiebel ist schuld! 1929 20 Kurt Schumacher: Reichtagsrede vom 23. Feb. 1932 21 Walter Ulbricht: Reichtagsrede vom 23. Feb. 1932 22 Rudolf Hilferding: Zwischen den Entscheidungen. Jan. 1933 23 Otto Wels: Rede zum Ermächtigungsgesetz. 23. März 1933 24 Prager Manifest der SPD. 28. Jan. 1934 25 Kundgebung an das deutsche Volk. Lutetia-Konferenz. 2. Feb. 1936 26 Beschluss zur Gründung der Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien. 18. März 1941 27 Manifest der demokratischen Sozialisten des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald. 13. April 1945 28 Carlo Schmid: Die Wandlung der Deutschen Sozialdemokratie. 17. Nov. 1953 29 Politische Platform der Harich-Gruppe. Nov. 1956 30 Godesberger Programm der SPD. 15. Nov. 1959