0

Samstagabend im Lakeside Supper Club

Erscheint am 25.06.2025
25,00 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783257073324
Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S.
Einband: Leinen

Beschreibung

Für Betty war er die Rettung aus existenzieller Not. Für Florence eine Bürde und der Ort ihrer schlimmsten Niederlage. Für Mariel ist er ein Traum, in dem sie sich selbst verwirklicht. Für Julia ist er eine bloße Legende, die nichts mehr mit ihr zu tun hat: Im Lakeside Supper Club am Bear Jaw Lake in Minnesota trotzen vier Frauen dem Leben auf ganz unterschiedliche Weise ihr Quäntchen Glück ab.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Diogenes Verlag AG
info@diogenes.ch
Sprecherstrasse 8
CH 8032 Zürich


Importeur:
truepages UG (haftungsbeschränkt)
info@truepages.de
Westermühlstrasse 29
DE 80469 München

Autorenportrait

J. Ryan Stradal, geboren 1975, wuchs in Hastings, Minnesota, auf. Er studierte Film, Fernsehen und Radio an der Northwestern University. Er ist Lektor, Redakteur und Produzent von Fernsehserien. Seine Romane ¿Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens¿ und ¿Die Bierkönigin von Minnesotä waren ¿New York Times¿-Bestseller. J. Ryan Stradal lebt in Los Angeles, Kalifornien.

Inhalt

1. Einleitung.- 1.1 Fragestellung.- 1.2 Ziele und Aufbau des Literaturberichtes.- 2. Literaturauswahl.- 2.1 Vorgehen bei der Literaturrecherche.- 2.2 Auswahl und Charakterisierung der recherchierten Literatur.- 2.2.1 Empirische Untersuchungen.- 2.2.2 Theoretische Abhandlungen.- 2.3 Kriterien zur Beurteilung der verschiedenen Studien.- 3. Überblick über den Forschungsstand in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen.- 3.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Kinderwunsches.- 3.1.1 Theorien und Methoden zur Erforschung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen des Kinderwunsches.- 3.1.2 Demographische Befunde zum Kinderwunsch.- 3.1.3 Werteumfeld für den Kinderwunsch.- 3.1.4 Partnerschafts- und Ehemodelle im Wandel.- 3.1.5 Gesellschaftliche Modelle für die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familientätigkeit und ihre Realisierung.- 3.2 Individuelle Determinanten und situative Bedingungen des Kinderwunsches.- 3.2.1 Kinderwunsch auf individueller Ebene: Unterschiedliche Komponenten des Kinderwunsches, Theorien und Forschungsmethoden.- 3.2.2 Langfristige und kurzfristige Einflußfaktoren.- 3.2.3 Motivation und psychodynamische Bedeutung des Kinderwunsches.- 3.2.4 Persönlichkeitsmerkmale.- 3.2.5 Kinderwunsch im Kontext des Lebenslaufes.- 3.2.6 Kinderwunsch, Partnerschaftsgeschichte und aktuelle Partnerschaftssituation.- 3.2.7 Körpererleben, Sexualität und Fruchtbarkeit.- 3.2.8 Kinderwunsch und Verhütung: Zwischen konsequenter Planung und Ambivalenz.- 3.2.9 Ungewollte Schwangerschaften: Entstehung und Verarbeitung.- 3.3 Kinderlosigkeit.- 3.3.1 Häufigkeit von Kinderlosigkeit.- 3.3.2 Ursachen und Gründe von Kinderlosigkeit.- 3.3.3 Behandlungsmethoden und Erfolgsaussichten.- 3.3.4 Folgen der Kinderlosigkeit.- 4. Integrative Bewertung des Forschungsstandes: Kinderwunsch in verschiedenen psychologischen Modellen.- 4.1 Kinderwunsch im Modell des nicht individuell planbaren, normalen oder natürlichen Verhaltens.- 4.2 Kinderwunsch im Modell des ambivalenten, konflikthaften, z.T. unbewußten Tuns.- 4.3 Kinderwunsch im Modell des intentionalen, geplanten Handelns.- 5. Zusammenfassung der Forschungsbefunde zum Thema Kinderwunsch und Feststellung des Forschungsbedarfs aus psychologischer Sicht.- 5.1 Wichtigste Forschungsbefunde zum Thema Kinderwunsch aus psychologischer Sicht.- 5.2 Feststellung des Forschungsbedarfs zum Thema Kinderwunsch aus psychologischer Sicht.- Literatur.

Schlagzeile

In diesem Roman kommt nur das Beste auf den Tisch: gutes Essen, große Gefühle und der Charme des Mittleren Westens.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)"

Alle Artikel anzeigen