Beschreibung
Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1.0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das folgende Essay wird der Fragestellung nachgehen, ob und inwieweit die katholische Kirche und das Dritte Reich zwischen 1933 und 1945 harmonisch koexistierten, gegenseitige Neutralität bewahrten oder sich gar gegenüberstanden. Als Grundlage für diese Analyse wird der am 29. April 1940 verfasste Brief von Adolf Hitler, adressiert an Kardinal Dr. Bertram, dienen. Das Essay wird hierbei die historische Primärquelle inhaltlich darstellen, sie kontextualisieren und anschließend interpretieren sowie mit Hinblick auf ihren historischen Kontext einordnen.Das nationalsozialistische Dritte Reich unter Adolf Hitler war eine der schlimmsten Diktaturen der Weltgeschichte. Basierend auf einem rassistischen und fremdenfeindlichen Weltbild, terrorisierte es zwölf Jahre, zwischen 1933 und 1945, Europa und Nordafrika, begann einen Weltkrieg der fast 80 Millionen Menschen das Leben kostete und vollzog den grausamen Holocaustan den Juden. Der Führer des Dritten Reichs, Adolf Hitler, erschien in seiner eigens formulierten und entwickelten Ideologie als eine Art göttliche Erscheinung. Er sah sich selbst als Gesandter Gottes, der, unter anderem durch den Völkermord an den Juden, das Werk Gottes vollbrachte: "Indem ich mich des Juden erwehre, erfülle ich das Werk des Herrn." Eine solche Struktur und Idee scheint dem christlichen Weltbild und der katholischen Kirche diametral gegenüberzustehen. Trotzdem nutzten Hitler und die Nationalsozialisten religiöse Bezüge und Riten in ihrer Ideologie. Somit stellt sich die Frage, inwieweit Kirchen und das Dritte Reich vereinbar waren und wie Hitler persönlich zu der katholischen Kirche stand.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.