Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich kann das doch eh nicht. Und wenn ich es eh nicht kann, dann brauche ich es auch gar nicht erst zu versuchen." Oder doch? Mit einer systemischen "Brille" sollen in dieser Arbeit solche Glaubenssätze unter die Lupe genommen werden und die Frage danach gestellt werden, wie und ob ich Glaubenssätze wie diese verändern kann.Die Arbeit verfolgt die These, dass das Systemverständnis von "Schulversagern" veränderbar ist, und begründet die Relevanz dieser Arbeit als Handlungsaufforderung an Lehrkräfte, systemisch zu intervenieren und an die eigene (dennoch begrenzte) Selbstwirksamkeit zu glauben. Der Begriff des "Schulversagers" ist kritisch zu betrachten. Aus einem systemischen Kontext heraus geht der Autor von der These aus, dass es beim "Schulversager" um ein Versagen der Schule geht. Daraus ergibt sich auch für diese Arbeit eine Notwendigkeit sowohl neurologische als auch psychologische Prozesse in Betracht zu nehmen. Wenn man davon ausgeht, dass das Ziel eine Veränderung des Systems des "Schulversagers" ist, dann stellt sich die Frage danach, welchen Bedingungen eine solche Veränderung unterliegt. Dazu bedarf es einer kurzen Erklärung von Grundbegriffen der Synergetik: den Kontrollparametern, den Ordnungsparametern und dem Phasenübergang. Aus diesen Erkenntnissen über Systeme und systemisches Handeln ergibt sich die Struktur der Arbeit. Zunächst wird Motivation auf neurobiologischer und psychologischer Ebene betrachtet, da Motivation die Kernvoraussetzung eines qualitativen Phasenübergangs ist. Aus den Erkenntnissen des ersten Teils sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Die Lehrkräfte werden als Kontrollparameter betrachtet, die einen Unterschied machen können, in der Aktivierung eines Phasenübergangs. Dazu sollen systemische Interventionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Ziel dieser Arbeit ist, sowohl Lehrkräften als auch den betroffenen Schülern ein Stück Handlungsfähigkeit (zurück) zu geben.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.