Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit richtet sich auf Kinder alkoholabhängiger Eltern und untersucht die potenziellen Auswirkungen mütterlicher Alkoholabhängigkeit auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern. Der Begriff der Alkoholabhängigkeit wird im Folgenden synonym verwendet zu den Termini Alkoholkrankheit, Alkoholsucht sowie Alkoholabhängigkeitssyndrom.Um das Thema im gegebenen Rahmen bearbeitbar zu machen, wurde die Fragestellung weiter spezifiziert auf die postnatalen sozial-emotionalen Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die Entwicklung von Kindern, schwerpunktmäßig wird dabei die frühe Kindheit fokussiert. Das Alter wurde nicht explizit eingrenzt, um die Auswirkungen in ihrer Tragweite für die kindliche Entwicklung ganzheitlich zu betrachten. Dabei werden die Auswirkungen väterlicher Alkoholabhängigkeit nicht explizit angeführt. Vielmehr bezieht sich die Ausarbeitung primär auf die Entwicklung von Kindern, die mit einer alkoholabhängigen leiblichen Mutter im gemeinsamen Haushalt aufwachsen, obgleich sich einige Kapitel aufgrund der Literatur auf elterliche Abhängigkeit allgemein beziehen. Methodologisch ist diese Arbeit in eine qualitative Erhebung eingebettet. Sie nähert sich der Thematik problemorientiert-linear an, indem sie zunächst die direkten und indirekten Entwicklungsrisiken des Aufwachsens von Kindern mit einer alkoholabhängigen Mutter anhand diverser Erklärungsansätze erläutert. Die potenziellen Auswirkungen mütterlicher Alkoholabhängigkeit auf die Kinder werden im Sinne der Fragestellung im Weiteren dargestellt und bewertet. Anschließend werden im theoriebasierten Teil Risiko- und Schutzfaktoren aufgeführt, die die Entwicklung der Kinder maßgeblich bestimmen und die Intensität der Auffälligkeiten und Störungen im Entwicklungsverlauf modifizieren. Abschließend werden ausgewählte Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit beschrieben.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.