Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Werk werden vier Fragestellungen der pädagogischen Basiskompetenzen des Lehrens und Lernens, der Gruppenleitung, sowie der pädagogischen Gesprächsführung und Beratung wissenschaftlich untersucht. Im ersten Teil dieser Arbeit wird untersucht, wie sich die Anwendung der Lehrtheorien des Behaviorismus und Kognitivismus auf das Lernen mit digitalen Medien im Unterricht auswirken und welche Chancen und Schwierigkeiten sich daraus ergeben.Im zweiten Teil des Portfolios wird die Entstehung von Konflikten in Gruppen skizziert. Anschließend wird dargestellt, über welche Kompetenzen der Gruppenleiter zur Konfliktlösung verfügen sollte und wie er Konflikte von vorneherein vermeiden kann. Des Weiteren werden die typischen Konfliktarten beschrieben und darauf eingegangen, welche Interventionsmöglichkeiten für den Leiter existieren.Im dritten Teil dieses Werks wird beschrieben, wie bei interkulturellen Konflikten die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) eingesetzt werden kann, um zwischen gegnerischen Parteien erfolgreich zu vermitteln. Dabei wird zunächst der grundsätzliche Ablauf der GFK nach Rosenberg dargestellt. Anschließend wird darauf eingegangen, was der Ausgangspunkt und das Ziel interkultureller Mediationen sind. Danach wird beschrieben, wie sich die vier Bestandteile der GFK in die unterschiedlichen Phasen einer interkulturellen Mediation einbauen lassen.Im vierten Teil der Arbeit wird untersucht, auf welche Weise Erwachsenengruppen am besten digital lernen können. In Folge dessen wird ebenfalls darauf eingegangen, wie sie dabei erfolgreich miteinander kommunizieren können und welche Rollen der Gruppenleiter beim E-Learning und der Durchführung der Themenzentrierten Interaktion innehat.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.