Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie ist eine an der Bauhaus Universität Weimar verfasste Masterarbeit des Studiengangs Medienmanagement der Fakultät Medien zum Forschungsthema Digitalkompetenz. Es handelt sich um eine Sekundärforschung, die sich mit den bisherigen wissenschaftlichen Ansätzen des Konstruktes Digitalkompetenz befasst. Anhand einer systematischen Literaturrecherche wurden die Faktoren zur Steigerung von Digitalkompetenz identifiziert.Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht demnach die Frage, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen Arbeitnehmer/innen benötigen, um sich in zunehmend komplexen und digitalisierten Arbeitswelten zurechtzufinden und dies vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Ökonomische, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen tragen dazu bei, dass sich die Arbeitswelt in einem stetigen Veränderungs- oder Weiterentwicklungsprozess befindet. Diese Prozesse haben Auswirkungen auf das Erleben und das Verhalten von Mitarbeitenden, außerdem auf die gesamte Organisation sowie noch größeren wirtschaftlichen Zusammenhängen. Dabei ist zu betonen, dass das wichtigste Kapital einer jeden Organisation und eines jeden Unternehmens die Mitarbeiter/innen sind, denn sie sorgen für dessen Funktionsfähigkeit und gewährleisten somit den Unternehmenserfolg.Bei der vorliegenden Masterarbeit handelt es sich um eine nicht-empirische, praxisorientierte und anwendungsbezogene Forschung. Die Arbeit soll auf einer beschreibenden Ebene Perspektiven für Unternehmen liefern, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen innerhalb der Personalentwicklung bzw. des Kompetenzmanagements zur Thematik Digitalkompetenz geschaffen werden können. Dem methodischen Vorgehen des Untersuchungsvorhabens liegt demnach eine systematische Literaturrecherche sowie eine Literatur- und Dokumentenanalyse, zum Forschungsgegenstand der Digitalkompetenz und dem damit einhergehenden Kompetenzmanagement als Instrument für systematische Personalentwicklung, zugrunde. Auf Basis dessen und einem reflexiven Zusammenführen von unterschiedlichen Ansätzen zu bisherigen Forschungsergebnissen, sollen Faktoren zur Steigerung von Digitalkompetenz identifiziert werden.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.