0

Innovation in der Industrie 4.0. Logistik, Führung und Wertschöpfung im digitalen Kapitalismus

Ein GRIN Sammelband

Erschienen am 30.09.2024, 1. Auflage 2024
48,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783389073384
Sprache: Deutsch
Umfang: 100 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Arbeit und Wertschöpfung im digitalen Kapitalismus von Tobias Heindl 1.0 Einleitung 2. Plattformarbeit,Crowdwork,microtasking 2.1 Definition 2.2 Crowdwork 2.3 Mikroarbeit 2.4 Ausbreitung und Bezahlung 2.5 Digitaler Taylorismus 2.6 Digitale Klassenzusammensetzung 3. Prekarisierung 3.1 Digitale Prekarisierung 3.2 Gesundheitliche Belastungen 4. Marktkopplung und Ablaufdeterminismus 4.1 Dezentralisierung 4.2 Ablaufdeterminismus 5. Kybernetik und Kontrolle 5.1 Kybernetik 5.2 Kontrolle 5.3 Management-Kybernetik 6. Reelle Subsumtion und Insubordination im Zeitalter der digitalen Maschinerie 6.1 Reelle Subsumtion und Insubordination 6.2 Reelle Subsumtion bei Amazon 6.3 Amazon als panoptische Fabrik 6.4 Insubordination gegen die reelle Subsumtion 7. Neue Protestformen 7.1 Foodora Streiks in Turin 7.2 Umdeutung des Konzeptes des Streiks 7.3 Demokratisierung der Arbeit 8.Fazit Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die interne Logistik von Anonym 1.0 Einleitung 9. Industrie 4.0 2.1 Digitalisierung 2.2 Big Data 2.3 Cyberphysische Systeme 10. Interne Logistik 3.1 Logistikbegriff 3.2 Supply Chain Management 3.3 Intralogistik 11. Auswirkungen 4.1 Verbesserung der Arbeitsabläufe 4.2 Rückgang der Beschäftigungszahl 12. Fazit Führung in Industrie 4.0. Einfluss der Digitalisierung und vierte industrielle Revolution von Anonym 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmungen 2.1 Grundlagen der Motivation Motiv Anreize Motivation 2.2 Führung 2.3 Digitalisierung 2.4 Industrie 4.0 3.Einfluss der Digitalisierung und Industrie 4.0 3.1 Einfluss auf die Arbeitswelt 3.2 Einfluss auf die Mitarbeitermotivation 4. Zusammenfassung Literaturverzeichnis Internetquelle Die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Qualitätsmanagement. Herausforderungen, Chancen und Risiken von Egzon Sh. Idrizaj 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmungen 2.1 Grundlagen der Motivation 2.2 Motiv 2.3 Anreize 2.4 Motivation 2.5 Führung 2.6 Digitalisierung 2.7 Industrie 4.0 3.Einfluss der Digitalisierung und Industrie 4.0 3.1 Einfluss auf die Arbeitswelt 3.2 Einfluss auf die Mitarbeitermotivation 4. Zusammenfassung Literaturverzeichnis Internetquelle Innovative Konzepte der Industrie 4.0. Risiken und Chancen von Blerta Laiq Einleitung 1. Historische rKontext 2. Zentrale Paradigmen Paradigma 1: Vertikale und horizontale Integration Paradigma 2: Dezentrale Intelligenz Paradigma 3: Dezentrale Steuerung Paradigma 4: Durchgängiges digitales Engineering Paradigma 5: Cyber-physisches Produktionssystem (CPPS) 3. Technologien im Detail 3.1 Datenerhebung und deren Verarbeitung in der industriellen Produktion Die Automatisierungspyramide der industriellen Produktion Radio Frequency Identification-Chip (RFID-Chip) Cloud Computing Big DataDienste AnalytischeDienste 3.2 MaschineMaschineKommunikation (M2M) 3.3 MenschMaschineKommunikation (MMI) MenschMaschineInteraktion in der Industrie Virtual Reality Augmented Reality Fazit Endnoten Literaturverzeichnis Weitere Quellen

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt