Beschreibung
Ich kenne keine Geschäftsart, in der es so chaotisch, hektisch und undiszipliniert zu geht wie im Anlagengeschäft. Auch überzeugten und passionierten Anlagenbauern macht ihr Geschäft nicht immer Freude: Stärker als alle anderen Geschäftsarten ist es mit einer Vielzahl von Risiken behaftet. Deswegen müssen Anlagenmanager auch mit einem gerütteten Maß an Nervenstärke ausgestattet sein. Über die. Bedeutung des Anlagengeschäfts kann man trefflich streiten. Die Schmähun gen und Lobpreisungen lösen sich regelmäßig ab, je nachdem, ob gerade drohende Ri siken im Vordergrund stehen oder ob über einen erwirtschafteten Gewinn diskutiert wird. Nicht vergessen sollte man bei allem Für und Wider, daß das Anlagengeschäft nach wie vor eine wichtige Säule des Industriegeschäfts ist. Das Anlagengeschäft benötigt keine einseitigen Buchhalter und Statistiker, Wissen schaftler und Geschäftsstrategen, sondern Praktiker, die kundenorientiert arbeiten können, aber gleichzeitig von allem ein bißehen im Blut haben: vom Buchhalter, vom Statistiker, vom Wissenschaftler und vom Strategen. Den Praktikern soll das vorliegende Buch gewidmet sein. Es soll Wissen, Anregungen und, hoffentlich ist es nicht vermessen, Disziplin vermitteln. Es stellt bewußt keinen wissenschaftlichen Anspruch. Fußnoten und kluge Zitate wird der Leser vergeblich suchen. Das Buch ist aber auch kein Kochbuch mit Rezepten, die unmittelbar in die Praxis umzusetzen sind. Zu unterschiedlich sind die Strukturen von einzelnen Projek ten, zu unterschiedlich auch die Organisationsform der Anlagenbauer.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Schlagzeile
InhaltsangabeI: Grundlagen.- 1. Das Anlagengeschäft - eine Eingrenzung.- 1.1 Ein Begriff mit Grauzonen.- 1.2 Besonderheiten des Anlagengeschäfts.- 1.3 Vernachlässigung des Anlagengeschäfts.- 1.4 Das Anlagengeschäft als bedeutendes Segment der Volkswirtschaft.- 2. Das Anlagengeschäft im Zeitablauf.- 2.1 Vorprojektphase.- 2.1.1 Projectfinding und Opportunitätsstudie.- 2.1.2 Pre-Feasibility-Studie.- 2.1.3 Feasibility-Studie und Project Construction.- 2.2 Angebotsphase.- 2.3 Abwicklungsphase.- 2.4 Betriebsphase.- 3. Die Beteiligten am Anlagengeschäft.- 4. Betriebswirtschaftliche Behandlung von Anlagengeschäften.- 4.1 Zeitliche Dimension.- 4.2 Dimension des Risikos.- 4.3 Unterschiedliche Strukturen.- 5. Checkliste Anlagengeschäft.- II: Ausgewählte Einzelbereiche.- 1. Vorprojektphase.- 1.1 Marketing im Anlagengeschäft.- 1.1.1 Marketingverhalten.- 1.1.2 Marktselektion.- 1.2 Risiko im Anlagengeschäft.- 1.2.1 Bedeutung des Risikos.- 1.2.2 Strukturierung des Risikos.- 1.2.3 Risikocheckliste.- 1.2.4 Eingrenzung des Risikos.- 1.2.5 Risikofortschreibung.- 1.3 Finanzierung des Anlagengeschäfts.- 1.3.1 Exportrisiko-Versicherung.- 1.3.2 Exportfinanzierung.- 1.3.3 Bilaterale Finanzierung.- 1.3.4 Multinationale Finanzierung.- 1.3.5 Internationale Finanzierung.- 1.4 Anbieterkonsortium.- 1.4.1 Definition und Abgrenzung.- 1.4.2 Arten von Konsortialgeschäften.- 1.4.3 Rechtliche Grundlagen.- 1.4.4 Konsortialvertrag.- 1.4.5 Abwicklung des Konsortialgeschäfts.- 2. Angebotsphase.- 2.1 Anfragenselektion.- 2.1.1 Anfragenselektion aufgrund personeller Ressourcen.- 2.1.2 Anfragenselektion aufgrund von Risiken.- 2.1.3 Anfragenselektion aufgrund von Kostenüberlegungen.- 2.1.4 Prozeß der Selektionsentscheidung.- 2.1.5 Entscheidungsträger der Selektionsentscheidung.- 2.2 Preisbildung bei Großanlagen.- 2.2.1 Direkte Preisannäherung.- 2.2.2 Erfahrungskalkulation.- 2.2.3 Zerlegungskalkulation.- 2.2.4 "Echte" Kalkulation.- 2.2.5 Checkliste Kalkulation.- 2.2.6 Kalkulation im Konsortialgeschäft.- 2.2.7 Entscheidungsträger.- 2.3 Ablauf der Angebotserstellung.- 2.3.1 Projektbeschreibung.- 2.3.2 Strukturanalyse.- 2.3.3 Ablaufanalyse.- 2.3.4 Zeitanalyse.- 2.3.5 Kapazitätsanalyse.- 2.3.6 Kostenanalyse.- 2.3.7 Einnahmen-/Ausgabenplanung.- 2.3.8 Angebotsbearbeitung.- 2.4 Vertragsgestaltung.- 2.4.1 Bindefrist.- 2.4.2 Preise.- 2.4.3 Zahlungsbedingungen.- 2.4.4 Liefer- und Leistungstermine.- 2.4.5 Garantien und Bürgschaften.- 2.4.6 Gefahr- und Eigentumsübergang.- 2.4.7 Verpackung und Transport.- 2.4.8 Versicherungen.- 2.4.9 Steuern, Zölle, sonstige Abgaben.- 2.4.10 Abnahme/Übernahme.- 2.4.11 Verzug.- 2.4.12 Gewährleistung.- 2.4.13 Mangelfolgeschäden - Allgemeine Haftung.- 2.4.14 Höhere Gewalt.- 2.4.15 Rücktritt, Kündigung, Annullierung, Sistierung.- 2.4.16 Montage und Inbetriebsetzung.- 2.4.17 Geheimhaltung.- 2.4.18 Recht, Gerichtsstand, Schiedsgericht.- 2.4.19 Wirksamkeit.- 2.4.20 Entscheidungen während der Kundenverhandlung.- 3. Auftragsphase.- 3.1 Arbeitsschritte der Aufgabenabwicklung.- 3.1.1 Pflichtenheft.- 3.1.2 Strukturanalyse.- 3.1.3 Ablaufanalyse.- 3.1.4 Zeitanalyse.- 3.1.5 Kapazitätsanalyse.- 3.1.6 Kostenanalyse.- 3.1.7 Einnahmen-/Ausgabenanalyse.- 3.2 Projektmanagement.- 3.2.1 Begriff des Projektmanagements.- 3.2.2 Gestaltungsformen.- 3.2.3 Zusammensetzung des Projektteams.- 3.2.4 Führungsstil.- 3.2.5 Einzelprobleme der Projektführung.- 3.3 Organisation der Projektabwicklung.- 3.3.1 Kommunikationswege.- 3.3.2 Projektinformation und -dokumentation.- 3.3.3 Beschaffung innerhalb der Projektabwicklungsorganisation.- 3.4 Projektcontrolling.- 3.4.1 Projektüberwachung.- 3.4.2 Projektsteuerung.- Stichwortverzeichnis.