Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412030995
Sprache: Deutsch
Umfang: VII, 320 S., 99 s/w Illustr., 21 farbige Illustr.,
Format (T/L/B): 2.5 x 26 x 19.5 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Aus ungewöhnlichem Blickwinkel nähert sich diese Landeskunde den Menschen des Rheinlands und ihren Eigenarten. Ausgehend von verschiedenen Leitmotiven - den Städten, dem Wirtschaftsraum, den Symbolen und Mythen, dem Glauben und nicht zuletzt dem Rhein selbst - erkundet der Band die Besonderheiten der rheinischen Mentalität. Dabei steht vor allem das Zusammenspiel von Mensch und Landschaft, aber auch das genuin Rheinische in den Institutionen und den strukturellen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt. Der großzügig bebilderte Band versteht sich weniger als Handbuch zur rheinischen Geschichte. Es ist vielmehr ein Lesebuch, das einen sehr anschaulichen und lebensnahen Zugang zum Rheinland und zu den Rheinländern ermöglicht. Dabei werden auch altbekannte Klischees und Mythen auf ihren Realitätsgehalt hin befragt, so daß ein facettenreiches und objektives Bild des modernen Rheinlands entsteht. Diese moderne Landeskunde des Rheinlands beschreibt die Eigenart und Mentalität der Menschen am Rhein aus neuem Blickwinkel. Das mit vielen Abbildungen versehene Lesebuch kommt dem typisch Rheinischen auf sehr anschauliche Weise näher.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
Georg Mölich ist Historiker und Leiter der Fachstelle für Regional- und Heimatgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland in Köln.