Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412111021
Sprache: Deutsch
Umfang: 364 S., 16 farb. u. 106 schw.-w. Abb. in Taf.-Tl.
Format (T/L/B): 2.9 x 23 x 15.6 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Das Fegefeuer wurde im ausgehenden Mittelalter Gegenstand der Theologie, der Malerei und der Bildhauerei. Die vorliegende Studie präsentiert und analysiert die Ausdrucksformen, in denen das Fegefeuer in der Zeit zwischen 1350 und 1520 im deutschsprachigen Raum propagiert wurde. Die historisch-theologische Entwicklung zu einem Ort der Läuterung wird anhand ikonographischer und funktionaler Zusammenhänge dargestellt. Die bilddidaktischen Strategien werden ebenso gezeigt wie die Anpassung der traditionellen Ikonographie des Jenseits an die neuen Vorstellungen sowie deren Wirkung auf das Leben der Gläubigen. Die Bilder bezeugen nicht nur die Straffunktion des Fegefeuers, sondern vielmehr auch das Tröstliche der Sühne, die Reinigung der Seelen und ihre Aufnahme in das Himmlische Heer noch vor dem Jüngsten Gericht. Neben diesen theologischen und kunsthistorischen Aspekten rücken die Auftraggeber der Bildwerke in den Blick: ihre Motivation, ihre Hoffnungen und Ängste um das Seelenheil.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
Susanne Wegmann ist Forschungsstipendiatin der Fritz Thyssen Stiftung am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig.