Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412206659
Sprache: Deutsch
Umfang: 214 S., 12 s/w Fotos
Format (T/L/B): 1 x 23.2 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeInhaltsverzeichnis Grußwort Einleitung Arnd Bauerkämper: Kulturtransfer und Barrieren zwischen China und Deutschland in der Zwischenkriegszeit. Theoretische und methodische Überlegungen aus geschichtswissen-schaftlicher Perspektive Dagmar YuDembski: Westöstliche Spiegelungen. Kulturbegegnungen in der Zwischenkriegszeit (Klabund Lin Fengmian Li Jinfa) Michael Jaeger: Sturm und Drang in China. Goethe und die Vierte-Mai-Bewegung Hu Wie: Die chinesische Rezeption von Goethes Dichtung und Wahrheit in den 1920er und 1930er Jahren Marco Haase: Vom Sohn des Himmels zum charismatischen Führer. Max Webers Auseinan-dersetzung mit Konfuzianismus und Taoismus Luo Wie: "Europäer sind unglücklich im Umgang mit Chinesen". Alfred Döblins Beschäfti-gung mit China in der Zeit der Weimarer Republik Peter Sprengel: "Die Bahn ward verloren" - Gerhart Hauptmanns China-Lektüren nach 1918 Volker Mertens: Vom Land des Lächelns zum Land des Grauens. China auf der Musikbühne der zwanziger Jahre Gregor Streim: Das Erwachen des Kulis. China in den Reisereportagen der Weimarer Repub-lik (Richard Huelsenbeck - Arthur Holitscher - Egon Erwin Kisch) Almut Hille: "Tausendjährige Augen". Beobachtungen in China von Autorinnen der Weimarer Republik Inge Stephan: Bilder und NachBilder vom Exil in Shanghai in Literatur und Film. Vicki Baum - Ulrike Ottinger - Ursula Krechel Zu den Autoren Bildnachweis Personenregister
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
InhaltsangabeInhaltsverzeichnis Grußwort Einleitung Arnd Bauerkämper: Kulturtransfer und Barrieren zwischen China und Deutschland in der Zwischenkriegszeit. Theoretische und methodische Überlegungen aus geschichtswissen-schaftlicher Perspektive Dagmar YuDembski: Westöstliche Spiegelungen. Kulturbegegnungen in der Zwischenkriegszeit (Klabund Lin Fengmian Li Jinfa) Michael Jaeger: Sturm und Drang in China. Goethe und die Vierte-Mai-Bewegung Hu Wie: Die chinesische Rezeption von Goethes Dichtung und Wahrheit in den 1920er und 1930er Jahren Marco Haase: Vom Sohn des Himmels zum charismatischen Führer. Max Webers Auseinan-dersetzung mit Konfuzianismus und Taoismus Luo Wie: "Europäer sind unglücklich im Umgang mit Chinesen". Alfred Döblins Beschäfti-gung mit China in der Zeit der Weimarer Republik Peter Sprengel: "Die Bahn ward verloren" - Gerhart Hauptmanns China-Lektüren nach 1918 Volker Mertens: Vom Land des Lächelns zum Land des Grauens. China auf der Musikbühne der zwanziger Jahre Gregor Streim: Das Erwachen des Kulis. China in den Reisereportagen der Weimarer Repub-lik (Richard Huelsenbeck - Arthur Holitscher - Egon Erwin Kisch) Almut Hille: "Tausendjährige Augen". Beobachtungen in China von Autorinnen der Weimarer Republik Inge Stephan: Bilder und NachBilder vom Exil in Shanghai in Literatur und Film. Vicki Baum - Ulrike Ottinger - Ursula Krechel Zu den Autoren Bildnachweis Personenregister
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Sonstiges
Sonstiges