Frankreich. Vertretungsorgane in der Organisationsverfassung verselbständigter Rechtsträger des Privatrechts, Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht - rechtsformübergreifend dargestellt mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht.
Die Vertretung verselbständigter Rechtsträger in europäischen Ländern, Teil VI. Hrsg. von Walther Hadding - Uwe H. Schneider., Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 155
Erschienen am
01.10.2003
Beschreibung
InhaltsangabeInhaltsübersicht: A. Einführung: Anlaß und Ziel der Untersuchung - Grundlagen - Gang der Darstellung und Eingrenzung des Themas - B. Verselbständigte Rechtsträger des französischen Privatrechts und ihre Vertretungsorgane: Typologie der Rechtsformen - Organisationsverfassung und Grundzüge der Vertretungsregeln - Rechtsfähigkeit juristischer Personen des Privatrechts - C. Grundprinzipien der organschaftlichen Vertretung: Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen für Vertretungshandlungen - Die Anscheinsvollmacht ("mandat apparent") - D. Die personenbezogene Ausgestaltung der organschaftlichen Vertretung: Einzelvertretungsmacht: Gesellschaften und G.I.E. - Gestaltungsfreiheit der Satzung: Vereine und andere Rechtsträger Gesamtvertretungsmacht des Verwaltungsrats der "coopérative agricole" - E. Die geschäftsbezogene Reichweite organschaftlicher Vertretungsmacht: Beteiligte Interessen und mögliche Regelungsansätze - Der Daseinszweck juristischer Personen als Schranke ihres Handelns - Vertretungsmacht und Satzung - Vertretung bei der Entgegennahme von Erklärungen - Vertretung im gerichtlichen Verfahren - F. Gesetzliche Grenzen der organschaftlichen Vertretungsmacht: Organisationsbezogene Grenzen durch zwingende Kompetenzzuweisungen - Regeln zur Verhinderung von Interessenkonflikten - Der Mißbrauch der Vertretungsmacht - G. Organschaftliche Vertretung in der Gründungs- und Liquidationsphase: Gründungsphase - Liquidationsphase - H. Vertretung durch Bevollmächtigte und besondere Vertreter: Vertretungsmacht durch Befugnisübertragung ("délégation de pouvoirs") - Allgemeines zum Recht der Vollmacht - I. Rechtsfolgen einer fehlerhaften Vertretung: Die verschiedenen Arten der Mangelhaftigkeit von Rechtsgeschäften - Fehlerhafte Vertretung nach allgemeinem Stellvertretungsrecht - Fehlerhafte organschaftliche Vertretung - J. Publizität und Nachweis der Vertretungsverhältnisse: Gesellschaften und G.I.E. - Landwirtschaftliche Genossenschaften - Vereine - Stiftungen - Nachweis der "délégation de pouvoirs" und notwendiger Organbeschlüsse - Literatur- und Sachwortverzeichnis
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de
Autorenportrait
InhaltsangabeInhaltsübersicht: A. Einführung: Anlaß und Ziel der Untersuchung - Grundlagen - Gang der Darstellung und Eingrenzung des Themas - B. Verselbständigte Rechtsträger des französischen Privatrechts und ihre Vertretungsorgane: Typologie der Rechtsformen - Organisationsverfassung und Grundzüge der Vertretungsregeln - Rechtsfähigkeit juristischer Personen des Privatrechts - C. Grundprinzipien der organschaftlichen Vertretung: Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen für Vertretungshandlungen - Die Anscheinsvollmacht ("mandat apparent") - D. Die personenbezogene Ausgestaltung der organschaftlichen Vertretung: Einzelvertretungsmacht: Gesellschaften und G.I.E. - Gestaltungsfreiheit der Satzung: Vereine und andere Rechtsträger Gesamtvertretungsmacht des Verwaltungsrats der "coopérative agricole" - E. Die geschäftsbezogene Reichweite organschaftlicher Vertretungsmacht: Beteiligte Interessen und mögliche Regelungsansätze - Der Daseinszweck juristischer Personen als Schranke ihres Handelns - Vertretungsmacht und Satzung - Vertretung bei der Entgegennahme von Erklärungen - Vertretung im gerichtlichen Verfahren - F. Gesetzliche Grenzen der organschaftlichen Vertretungsmacht: Organisationsbezogene Grenzen durch zwingende Kompetenzzuweisungen - Regeln zur Verhinderung von Interessenkonflikten - Der Mißbrauch der Vertretungsmacht - G. Organschaftliche Vertretung in der Gründungs- und Liquidationsphase: Gründungsphase - Liquidationsphase - H. Vertretung durch Bevollmächtigte und besondere Vertreter: Vertretungsmacht durch Befugnisübertragung ("délégation de pouvoirs") - Allgemeines zum Recht der Vollmacht - I. Rechtsfolgen einer fehlerhaften Vertretung: Die verschiedenen Arten der Mangelhaftigkeit von Rechtsgeschäften - Fehlerhafte Vertretung nach allgemeinem Stellvertretungsrecht - Fehlerhafte organschaftliche Vertretung - J. Publizität und Nachweis der Vertretungsverhältnisse: Gesellschaften und G.I.E. - Landwirtschaftliche Genossenschaften - Vereine - Stiftungen - Nachweis der "délégation de pouvoirs" und notwendiger Organbeschlüsse - Literatur- und Sachwortverzeichnis