0

Demagogen und Denunzianten

Denunziation und Verrat als Methode polizeilicher Informationserhebung bei den politischen Verfolgungen im preußischen Vormärz - Schriften zur Rechtsgeschichte 132, Schriften zur Rechtsgeschichte 132

Erschienen am 20.02.2007, 1. Auflage 2007
99,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428121793
Sprache: Deutsch
Umfang: 554 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Kooperation mit staatlichen Verfolgungsbehörden durch Informationsübermittlung wird oft als Denunziation beschimpft. Denunziation ist letztlich vor allem durch die Erforschung der Gestapo und Aufarbeitung der Tätigkeit des MfS ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Aber Denunziation ist kein ausschließliches Phänomen diktatorischer Regime des 20. Jahrhunderts. Die Anzeige strafbaren Verhaltens wird auch heute immer wieder von staatlicher Seite gefordert. Dennoch gibt es offensichtlich Unterschiede, je nachdem in welchem Kontext Denunziation stattfindet. Die Arbeit erforscht die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, die Verwaltungstätigkeit und das Kooperationsverhalten der Bürger während der Demagogenverfolgung 1815 bis 1848 in Preußen. Die Demagogenverfolgung ist die erste politische Verfolgung modernen Stils in Deutschland. Erstmals wurde in Deutschland eine politische Polizei geschaffen. Man hat also den Eindruck, an den Ursprüngen der politischen Denunziation in Deutschland angekommen zu sein. Außerdem prägte die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts die Entstehung des modernen Verwaltungsrechts. Institutionell kann in der preußischen politischen Polizei ein Vorgänger der späteren Gestapo gesehen werden, und das preußische Polizeirecht war der Ausgangspunkt der Entwicklung unseres heutigen Polizei- und Verwaltungsrechts. Die Arbeit widmet sich daher besonders der Funktion von Informationsbeschaffung beim Mitbürger im Verwaltungsrecht. Nach Vorüberlegungen zu Denunziation und Verrat als Gegenstand der Forschung stellt Jakob Nolte im ersten Teil der Arbeit die strukturellen Rahmenbedingungen dar. Anhand von Fallstudien werden im zweiten Teil exemplarisch typisches denunziatorisches Verhalten und dessen Wechselwirkung mit den institutionellen Rahmenbedingungen während der Demagogenverfolgung beschrieben.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin

Inhalt

Inhaltsübersicht: Einleitung - Denunziation und Verrat als Gegenstand der Forschung - 1. Teil: Das strukturelle Denunziationsangebot: Politische Opposition und Verfolgung - Die Verfolgungsbehörden - Methoden polizeilicher Informationserhebung - 2. Teil: Denunzianten - Fallstudien: Hardenbergs V-Mann-System - Vom persönlichen Vertrauensmann zum Polizeispitzel - Denunziationen aus Studentenkreisen - Denunziation von Amts wegen. Professoren und Lehrer nehmen ihre Aufsichtsfunktion wahr - Studenten denunzieren Professoren - "Selbstbekenntnisse" - Denunziationen außerhalb der Universität - Erfolglose Denunziationen - Anonyme Denunziationen - Denunziationen im öffentlichen Meinungskampf - Fazit - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personen-, Normen-, Sachverzeichnis