0

Universelles Völkerrecht

Theorie und Praxis

Erschienen am 05.02.2010, 4. Auflage 2010
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428132966
Sprache: Deutsch
Umfang: XXXI, 956 S.
Format (T/L/B): 5.2 x 23.5 x 15.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Teil: Begriff, Entwicklung und Eigenart des Völkerrechts Bezeichnung, Begriff und Abgrenzung des Völkerrechts - Völkerrecht und Völkerrechtslehre - Die individualistische und universalistische Konzeption des Völkerrechts - Die Herausbildung des universellen Völkerrechts - Die Souveränität der Staaten und das Völkerrecht - Die Eigenart des Völkerrechts - Völkerrecht und staatliches Recht 2.Teil: Die Verfassungsgrundsätze der Staatengemeinschaft Die Verfassung der nichtorganisierten Staatengemeinschaft - Der Ausbau der völkerrechtlichen Verfassungsgrundsätze durch den Völkerbund - Die Verfassung der Vereinten Nationen 3. Teil: Die Rezeption der klassischen Völkerrechtsnormen durch die UN-Charta und ihre Weiterbildung Die Subjekte des universellen Völkerrechts - Die Grundrechte und Grundpflichten der Staaten - Die Erzeugung des positiven Völkerrechts (Die Völkerrechtsquellen) - Die völkerrechtlichen Hoheitsakte - Die innerstaatliche Durchführung völkerrechtlicher Pflichten - Die Organe des völkerrechtlichen Verkehrs - Die Staatenverbindungen - Die völkerrechtliche Abgrenzung der staatlichen Souveränitätsbereiche - Der völkerrechtliche Schutz von Menschen - Das völkerrechtliche Unrecht und seine Wiedergutmachung - Die Beilegung zwischenstaatlicher Streitigkeiten - Die erlaubte Selbsthilfe Rückblick und Ausblick Verzeichnis der verwendeten Judikate Sachverzeichnis

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhaltsübersicht: 1. Teil: Begriff, Entwicklung und Eigenart des Völkerrechts: Bezeichnung, Begriff und Abgrenzung des Völkerrechts - Völkerrecht und Völkerrechtslehre - Die individualistische und universalistische Konzeption des Völkerrechts - Die Herausbildung des universellen Völkerrechts - Die Souveränität der Staaten und das Völkerrecht - Die Eigenart des Völkerrechts - Völkerrecht und staatliches Recht - 2.Teil: Die Verfassungsgrundsätze der Staatengemeinschaft: Die Verfassung der nichtorganisierten Staatengemeinschaft - Der Ausbau der völkerrechtlichen Verfassungsgrundsätze durch den Völkerbund - Die Verfassung der Vereinten Nationen - 3. Teil: Die Rezeption der klassischen Völkerrechtsnormen durch die UN-Charta und ihre Weiterbildung: Die Subjekte des universellen Völkerrechts - Die Grundrechte und Grundpflichten der Staaten - Die Erzeugung des positiven Völkerrechts (Die Völkerrechtsquellen) - Die völkerrechtlichen Hoheitsakte - Die innerstaatliche Durchführung völkerrechtlicher Pflichten - Die Organe des völkerrechtlichen Verkehrs - Die Staatenverbindungen - Die völkerrechtliche Abgrenzung der staatlichen Souveränitätsbereiche - Der völkerrechtliche Schutz von Menschen - Das völkerrechtliche Unrecht und seine Wiedergutmachung - Die Beilegung zwischenstaatlicher Streitigkeiten - Die erlaubte Selbsthilfe - Rückblick und Ausblick - Verzeichnis der verwendeten Judikate - Sachverzeichnis