Der neue Beton-Kalender 2018 mit den Schwerpunkten Bautenschutz und Brandschutz bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter Betonkonstruktionen. Dabei geht es um den Schutz vor Betonschäden und den Schutz der Bewehrung, um die Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit, sowie um die Abwehr von Gefahren für Füllgüter oder für die Umwelt. Das Buch stellt den neuesten Stand der Technik der Oberflächenschutzsysteme für verschiedene Anforderungen dar und enthält praxisgerechte Hinweise für die Planung wirtschaftlicher Betonkonstruktionen mit minimalen Instandsetzungskosten und nachhaltig wirksamer Schutzmaßnahmen im Bestand.
Eine wesentliche Innovationskraft der Betonbauweise besteht in neuen Betonen und in der immer besseren Verarbeitung und Qualitätssicherung, wie z. B. mit dem neuen System der Frischbetonverbundfolie. Diese bietet für wasserundurchlässige Betonbauwerke eine zusätzliche Sicherheit bei besonderen und schwierigen Randbedingungen oder bei hohen Nutzungsanforderungen. Ihre Anwendung dient der Abdichtung erdberührter Bauteile, aber auch z. B. zum Verkleben von Wärmedämmung auf Außenwänden. Zusätzlich werden aktuelle Erläuterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie WU-Beton aus erster Hand gegeben.
Ein Kapitel befasst sich auf aktuellem Stand mit der Bemessung der Schalungssysteme aufgrund von Frischbetondruck. Dabei stellen geneigte oder gekrümmte Betonbauteile hohe Anforderungen an die Schalungstechnik und die Bauausführung. Ein neues Ingenieurmodell zur Betrachtung der Standsicherheit wird vorgestellt.
Zum Schwerpunkt Brandschutz wird das Verhalten von Beton unter Brandbeanspruchung grundlegend zusammengefasst. Außerdem werden ausführliche Hintergrunderläuterungen zum konstruktiven baulichen Brandschutz gegeben. Für die "Heißbemessung" dient eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten bzw. gebräuchlichsten Bemessungstabellen aus DIN EN 1992-1-2 mit NA und aus DIN 4102-4/ DIN 4102-22 (Tabellenverfahren) einschließlich Beispielen dem schnellen Zugriff in der Praxis.
Für die tägliche Berechnungs- und Bemessungspraxis wird die nichtlineare Berechnung von Stahlbetonbauteilen und -tragwerken mit Hilfe der FE-Methode übersichtlich aufbereitet. Dabei wird besonderes Gewicht auf praxistaugliche Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung solcher Berechnungen gelegt.
Die Digitalisierung und der damit verbundene technologische Fortschritt ermöglichen die Einführung von innovativen, digital gestützten Methoden und Werkzeugen. Vor diesem Hintergrund wird bereits seit einigen Jahren Building Information Modeling (BIM) als neue Arbeitsmethodik angewandt. Es werden die mit der Einführung und Nutzung von BIM verbundenen Themenbereiche und Prozesse bezüglich Technologie, Einbindung in das Rechtsgefüge, Standardisierung und Zusammenarbeit übersichtlich dargestellt. Praxisbeispiele und konkrete Projekterfahrungen verdeutlichen die nutzbringende Anwendung.
Untersuchungen zur Ermittlung des Ermüdungswiderstandes von Betonbauteilen unter sehr hohen Lastwechselzahlen führten zu neuen Erkenntnissen über die Schädigungsentwicklung - die Thematik wird unter Einbeziehung der Modelle und Bemessungskonzepte grundlegend behandelt.
Der Beton-Kalender 2018 ist wiederum eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.
Inhaltsübersicht 1
Anschriften xvi
I Beton 1
Harald S Müller, Udo Wiens
1 Einführung und Definition 3
2 Ausgangsstoffe 8
3 Frischbeton und Nachbehandlung 40
4 Junger Beton 49
5 Lastunabh ngige Verformungen 53
6 Festigkeit und Verformung von Festbeton 58
7 Dauerhaftigkeit 81
8 Selbstverdichtender Beton 99
9 Sichtbeton 105
10 Leichtbeton 112
11 Faserbeton 125
12 Ultrahochfester Beton 142
13 Nachhaltiger Beton 142
14 Normative Entwicklung 155
15 Literatur 159
II Hinweise und Erl uterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie Wasserundurchl ssige Bauwerke aus Beton 173
Christoph Alfes, Frank Fingerloos, Claus Flohrer
1 Einleitung 175
2 Anwendungsbereich der WU-Richtlinie 175
3 Wasserundurchl ssigkeit als Gebrauchstauglichkeitseigenschaft 176
4 Aufgaben der Planung 178
5 Bedarfsplanung 180
6 Klassen zur Beschreibung der WasserbeanspruchungBeanspruchungsklassen 180
7 Klassen zur Beschreibung der NutzungsanforderungenNutzungsklassen 181
8 Entwurf von WU-Betonbauwerken 185
9 Ma nahmen zur Umsetzung der Entwurfsgrunds tze 193
10 Festlegung WU-Beton und Wahl der Bauteilabmessungen 200
11 Bemessung und Bewehrungskonstruktion 203
12 Elementw nde 206
13 Fugenabdichtungen 210
14 Bauausführung 213
15 Dichten von Rissen und Instandsetzung von Fehlstellen 214
16 Orientierungshilfe zur Abstimmung der Zust ndigkeit bei der Planung und der Ausführung von wasserundurchl ssigen Bauwerken aus Beton 215
17 Beispiele 215
18 Literatur 225
III Planung und Anwendung der Frischbetonverbundsysteme bei wasserundurchl ssigen Baukonstruktionen aus Beton 227
Thomas Freimann, Ulli Heinlein
1 Allgemeines und Begriffe 229
2 Aktuelle Regelwerkssituation in Deutschland 230
3 Wirkungsmechanismen 231
4 Mechanisch physikalische Eigenschaften 238
5 Hinweise zur Planung 243
6 Verarbeitung auf der Baustelle 247
7 Zusammenfassung 256
8 Literatur 258
IV Oberfl chenschutzsysteme für Betonbauteile 259
Lars Wolff, Bernd Schwamborn
1 Einleitung 261
2 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 262
3 DIN 18532-6 271
4 Abwasseranlagen 272
5 Trinkwasserbeh lter 273
6 Kühltürme und Schornsteine 277
7 Gew sserschutzAllgemeine und spezielle Zulassungs-und Prüfgrunds tze des DIBt 280
8 Industrieanlagen für aggressive Medien 283
9 Kunstharzestriche 285
10 Parkbauten 286
11 Literatur 298
V Nichtlineare Berechnung von Stahlbetontragwerken mithilfe der Finite-Elemente-Methode 303
Manfred Keuser, Marcel Meinhardt
1 Einleitung 305
2 Nichtlinearit ten 310
3 Materialmodellierung 312
4 Modellierung von Stahlbeton mit der FEM 322
5 Sicherheitskonzepte für nichtlineare Berechnungen 338
6 Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von nichtlinearen Berechnungen 343
7 Schlussbemerkungen 349
8 Literatur 350
VI Building Information ModelingÜbersicht über Technologie und Arbeitsmethodik mit Praxisbeispielen 355
Arnold Tautschnig, Georg Fröch, Martin Mösl, Werner Gächter
1 Einleitung 357
2 BIM Entwicklungsstand von Wissenschaft und Technik 358
3 BIM und Recht 385
4 BIM Stand der Praxis 396
5 Literatur 411
VII Bauen für die Raumfahrt 415
Jan Wörner
1 Einleitung 417
2 Konstruktionen für die Raumfahrt 418
3 Anforderungen 418
4 Baustoffe 424
5 Sicherheitsüberlegungen 425
6 Beispiele 426
Stichwortverzeichnis xxi
Inhaltsübersicht 2
Anschriften xiv
VIII Konstruktiver baulicher Brandschutz im Betonbau 437
Jochen Zehfuß, Björn Kampmeier
1 Einführung 439
2 Brandschutzanforderungen nach Baurecht 441
3 Klassifizierung des Brandverhaltens 451
4 Brandschutznachweise nach den Eurocodes 457
5 Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken 470
6 Beispiele 487
7 Zusammenfassung 507
8 Literatur 507
IX Beton unter hoher TemperaturbeanspruchungBrandschutz und Rettungssysteme in Tunneln 511
Konrad Bergmeister, Tobias Cordes, Hans Lun, Roland Murr, Erwin Reichel
1 Einleitung 513
2 Thermische Beanspruchung von Beton Die Rolle der Betonrezeptur 514
3 Brandbeanspruchung von Beton Die Auswirkungen auf die Charakteristika von Beton 525
4 Brandbeanspruchung von Tunnelschalen 537
5 Rettungskonzepte 545
6 Vorbeugender Brandschutz 550
7 Literatur 555
X Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 557
Nina Schjerve, Ulrich Schneider
1 Einleitung 559
2 Stoffdaten 560
3 Literatur 597
XI Schalungsdruck bei lotrechten und geneigten Betonbauteilen 599
Björn Freund, Carl-Alexander Graubner
1 Einführung 601
2 Anforderungen an die Schalung 603
3 Frischbetondruck Stand der Technik 605
4 Numerische Modellierung des Frischbetondrucks 617
5 Analytische Bestimmung des Frischbetondrucks 621
6 Vereinfachte Berechnung des Frischbetondrucks 634
7 Zusammenfassung 639
8 Literatur 639
XII Ermüdung von druckschwellbeanspruchtem Beton Materialverhalten, Modellbildung, Bemessung 643
Nadja Oneschkow, Christoph von der Haar, Julian Hümme, Corinne Otto, Ludger Lohaus,Steffen Marx
1 Einführung 645
2 Prüfung des Ermüdungswiderstands von Beton 650
3 Last-Verformungsverhalten von ermüdungsbeanspruchtem Beton 663
4 Einflüsse auf den Ermüdungswiderstand 677
5 Modellvorstellungen zum Ermüdungsverhalten von Beton 721
6 Ermüdungsversuche an Betonbauteilen 732
7 Regelwerke und Bemessungskonzepte 737
8 Resümee und Ausblick 746
9 Literatur 747
XIII Normen und Regelwerke 757
Frank Fingerloos
1 Einführung 645
2 Prüfung des Ermüdungswiderstands von Beton 650
3 Last-Verformungsverhalten von ermüdungsbeanspruchtem Beton 663
4 Listen und Verzeichnisse 874
5 Literatur 915
Stichwortverzeichnis 917