Beschreibung
Alles über die schädliche Wirkung von sekundären Pflanzenstoffen (Lektinen). Auch vermeintlich gesundes Gemüse wie Tomaten, Bohnen und Cashewkerne können giftige Pflanzenstoffe enthalten. Ihnen gemein ist Lektin, das Pflanzen in unterschiedlicher Konzentration gegen Fressfeinde produzieren. Diese speziellen Proteine schädigen die Darmzellen und machen die Darmwand langfristig durchlässig. Giftige Substanzen können damit in den Körper wandern und Autoimmunkrankheiten wie Reizmagen, Schilddrüsenprobleme, Arthritis, Morbus Crohn oder Fibromyalgie auslösen. Worauf ist zu achten, wenn der Darm gereizt reagiert und wie können Lektine unschädlich gemacht werden? Darüber informiert Anna Cavelius, Gesundheits- und Ernährungsexpertin, mit informativen Checklisten (wie Austauschrezepte, Ernährungsempfehlungen, Übersichtstabellen mit kritischen Nahrungsmitteln, Einkaufsguide) und Tipps für die lektinarme Küche.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Goldmann Verlag Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Str. 28
DE 81673 München
Autorenportrait
Anna Cavelius (M.A. Philosophie) arbeitete nach ihrem Studium in München, Siena und Salamanca für einen amerikanischen Magazinverlag. Seit 1995 ist die freiberufliche Journalistin (DJV) erfolgreich als Autorin, Ghostwriterin und Redakteurin für Medizin und Lifestyle. So war sie unter anderem Co-Autorin der Bestseller-Reihe Schlank im Schlaf und schrieb gemeinsam mit Dr. med. Detlef Pape auch den Erfolgstitel Die Hormonformel sowie Schlank für Frauen (mit A. Illies). Sie lebt mit ihren Söhnen in der Nähe von München.