0

Magiermacht

Mithgar 8 - Roman, Die Magier-Saga 1

Erschienen am 05.02.2007
Auch erhältlich als:
7,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783453522480
Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 18.8 x 11.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Macht der Magier Bereits über 120.000 verkaufte Exemplare - mit seinen Romanen über schlagkräftige Zwerge und edle Elfen beweist Dennis L. McKiernan einmal mehr, dass er ein wahrer Meister der klassischen Fantasy ist: Dunkle Mächte bedrohen Mithgar und überziehen das Land mit Schrecken. Und das Schicksal aller Völker hängt ab von zwei Helden, die eigentlich keine sind. Der Beginn eines neuen packenden Abenteuers!

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Heyne, Wilhelm Verlag Penguin Random House Verlagsgruppe Gmb
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Str. 28
DE 81673 München


Autorenportrait

Dennis L. McKiernan wurde am 4. April 1932 in Missouri geboren. Im Alter von 18 Jahren trat er in die Air Force ein und kämpfte vier Jahre als Soldat im Korea-Krieg. Nach seiner Militärzeit studierte McKiernan Elektrotechnik. 31 Jahre lang arbeitete er als Ingenieur im Rüstungsbereich, bevor er sich entschloss, das Schreiben zum Beruf zu machen. Sein erstes Buch schrieb er 1977, während er sich von einem Autounfall erholte. Seitdem hat Dennis L. McKiernan über zwanzig Fantasy-Romane verfasst. Er lebt mit seiner Frau in Tuscon, Arizona und ist ein leidenschaftlicher Taucher und Motorradfahrer.

Leseprobe

VORWORT Ereignisse sind wie Steine, die man in einen See wirft. Sie platschen und erzeugen Wellen, die sich konzentrisch ausbreiten. Bedeutungsvolle Ereignisse verursachen dabei - wie größere Steine - manchmal Wellen, die sogar jene erreichen, die ihnen im Weg stehen. Manchmal wird man dabei sogar überspült, falls man nicht weit genug von dem Ereignis entfernt ist. Und gelegentlich ist ein Ereignis-Stein so groß, dass sich seine Wellen auf die ganze Welt auswirken, wie die Dinosaurier ja am eigenen Leib erfahren mussten.Es kommt auf die Größe des Steines und seine Eintrittsgeschwindigkeit an, ob die Schockwelle enorm oder winzig ist. Ob wir jedoch untergehen oder darauf schwimmen können, hängt nicht notwendigerweise von der Größe der ersten Woge ab, und auch nicht von unserem Abstand dazu, obwohl das schon eine gewisse Rolle spielt. Denn das Wasser ist ständig voller Wellen; einige davon sind groß, andere klein. Sie sind alle miteinander verwoben, verstärken sich an einer Stelle und neutralisieren sich dafür an einer anderen. Ebenso wie sich mehrere winzige Wellen vereinigen und eine halbe Welt entfernt eine gewaltige Wirkung erzeugen können. Das ist der sogenannte Schmetterlingseffekt. So wie andere große oder kleine Wellen sich auch gegenseitig vollkommen aufheben können.Diese Geschichte nun handelt von großen Steinen und von Wellen, die sich miteinander verbinden und sich immer weiter ausbreiten.DENNIS L. McKIERNAN ANMERKUNGEN DES AUTORS Magiermacht erzählt die Geschichte des Großen Krieges, gesehen durch die Augen von zwei Wurrlingen, Tipperton Thistledown und Beau Darby.Die Geschichte beginnt im Jahr 2195 der Zweiten Ära von Mithgar. In dieser Zeit können die Rûpt oder Rukhs noch bei Nacht und am helllichten Tag umherstreifen, obwohl man sagt, dass sie ihrem schändlichen Tun lieber im Schutz der Dunkelheit nachgehen.Die Geschichte des Großen Bannkrieges wurde aus verschiedenen Quellen rekonstruiert, von denen eine wichtige die Thistledown-Saga ist. Ich habe an einigen Stellen die Lücken mit eigenen Vermutungen ergänzt, aber im Großen und Ganzen entspricht die erzählte Geschichte der ursprünglichen Sage.Wie bei einigen anderen Werken über Mithgar kommt es häufig vor, dass sich in der Hitze des Augenblicks Menschen, Magier, Elfen und andere unwillkürlich ihrer Muttersprache bedienen. Um jedoch lästige Übersetzungen zu vermeiden, habe ich, wo erforderlich, ihre Worte in Pellarion aufgeschrieben, der Umgangssprache Mithgars. Einige Worte und Redewendungen eignen sich jedoch nicht für die Übersetzung, und diese habe ich unverändert gelassen. Darüber hinaus mögen verschiedene Wörter falsch aussehen, sind tatsächlich aber korrekt - so ist zum Beispiel DelfHerr nur ein einzelnes Wort, obwohl mitten im Wort ein großes H steht.Die Elfensprache Sylva ist sehr altertümlich und förmlich, aber im Interesse der Lesbarkeit sind die meisten altertümlichen Ausdrücke und Redewendungen eliminiert worden.Für die besonders Neugierigen sei noch angemerkt, dass das w in Rwn wie uu ausgesprochen wird (w ist schließlich nichts anderes als ein doppeltes u). Rwn wird also nicht Renn ausgesprochen, sondern Ruhn. Mithgar jedoch. Mithgar ist noch wild, ungestüm, wüst, turbulent und aufregend.Wir kommen hierher, wenn wir uns lebendig fühlen wollen. 1Tipperton schrak in der eisigen Dunkelheit hoch. Was war das? Er blieb regungslos liegen und lauschte, versuchte durch das Murmeln des Baches, der unter dem Eis dahinströmte, ein Geräusch auszumachen. Ich dachte, ich hätte etwas gehört.Tsching.Da! Da ist es wieder!Tsching Tschang. Tschang!Metall auf Metall, aber weit entfernt. Was zum.?Tipperton schwang seine Füße über die Bettkante und stolperte in dem eisigen Dämmerlicht über den kalten Holzboden. 'Autsch!' Er stieß sich das Schienbein an einer Bank, die mitten im Weg stand.Erneut klirrte Metall auf Metall, lauter diesmal, als würde sich die Quelle des Geräusches nähern.Tipperton tastete auf dem Tisch nach der Laterne und fegte dabei Töpfe Leseprobe