Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527320431
Sprache: Deutsch
Umfang: XIV, 426 S., 52 s/w Illustr., 2 farbige Illustr.,
Format (T/L/B): 2.6 x 24.5 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Using a consistent case study, this book shows the practical steps involved in creating a life cycle analysis (LCA) according to the international standards ISO EN 14040 and 14044. At once a textbook and handy guide.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wiley-VCH GmbH
product_safety@wiley.com
Boschstrasse 12
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Walter Klöpffer ist freier Berater für Ökobilanzen und Chemikalienbewertung in Frankfurt am Main. Nach einem Chemiestudium an der Universität Graz war er fast drei Jahrzehnte am Battelle-Institut in Frankfurt und anschließend bei der C.A.U. GmbH in Dreieich tätig. Seit 1975 ist er auch "nicht-bediensteter Professor für physikalische Chemie" an der Universität Mainz. Professor Klöpffer hat zahlreiche Schriften zur Ökobilanzierung veröffentlicht und ist der Herausgeber des 'International Journal of Life Cycle Assessment'. Birgit Grahl war nach Abschluss ihres Chemiestudiums an der Universität Hamburg zunächst als Bereichsleiterin Chemie beim Öko-Institut e.V. in Freiburg/Brsg. beschäftigt, dann geschäftsführende Gesellschafterin eines Handelslabors in Norddeutschland und anschließend als freie Konsulentin gutachterlich für Industrie, Behörden und Umweltverbände im Themenbereich Industrielle Ökologie tätig: Ökobilanz (LCA), Umweltorientierte Produktentwicklung und -kennzeichnung, Umweltmanagementsysteme, Ökocontrolling, Umweltleistungsbewertung, Umweltaspekte nachhaltiger Kommunalentwicklung. Sie ist Mitglied des Editorial Board des International Journal of Life Cycle Assessment und Professorin an der Fachhochschule Lübeck im Fachbereich angewandte Naturwissenschaften.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
EINLEITUNG Was ist eine Ökobilanz? Historisches Die Struktur der Ökobilanz Normung der Ökobilanztechnik Literatur und Information zur Ökobilanz FESTLEGUNG DES ZIELS UND DES UNTERSUCHUNGSRAHMENS Zieldefinition Untersuchungsrahmen Zielfestlegung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche" SACHBILANZ Grundbegriffe Energieanalyse Allokation Datenerfassung, -herkunft und -qualität Datenaggregierung und Einheiten Präsentation der Sachbilanz-Ergebnisse Sachbilanz im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche" WIRKUNGSABSCHÄTZUNG Grundprinzip der Wirkungsabschätzung Methode der kritischen Volumina Die Struktur der Wirkungsabschätzung nach ISO 14040 und 14044 Methode der Wirkungskategorien (Umweltproblemfelder) Wirkungskategorien Wirkungsindikatoren und Charakterisierungsfaktoren Wirkungsabschätzung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche" AUSWERTUNG, BERICHTERSTATTUNG UND KRITISCHE PRÜFUNG Entstehung und Stellenwert der Komponente Auswertung Die Inhalte der Komponente Auswertung nach ISO Methoden der Ergebnisanalyse Berichterstattung Kritische Prüfung Auswertung im Praxisbeispiel "Vergleich von Getränkekarton und PET-Einwegflasche" VON DER ÖKOBILANZ ZUR NACHHALTIGKEITSANALYSE Nachhaltigkeit Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Entwicklungstand der Methoden Ein Life Cycle Assessment oder drei? Schlussfolgerungen