Über den Autor 7
Einführung 21
Über dieses Buch 22
Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 23
Konventionen in diesem Buch 23
Was Sie nicht lesen müssen 24
Törichte Annahmen über den Leser 24
Wie dieses Buch aufgebaut ist 24
Teil I: Neue Rechtsgebiete entdecken: Die Tour beginnt . . . 25
Teil II: Handelsrecht: Der Handelsstand 25
Teil III: Handelsrecht: Die Handelsgeschäfte 25
Teil IV: Gesellschaftsrecht: Die Personengesellschaften 25
Teil V: Gesellschaftsrecht: Die Kapitalgesellschaften 25
Teil VI: Recht praktisch: Vorsicht Fälle! 25
Teil VII: Recht hilfreich: Der Top-Ten-Teil 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26
Wie es weitergeht 27
Teil I Neue Rechtsgebiete entdecken: Die Tour beginnt . . . 29
Kapitel 1 Reisevorbereitungen treffen . . . 31
Ein Hinweis vorweg: Kein Grund zur Panik 31
Zwei Seiten einer Medaille: Wirtschaft und Recht 32
Drei Grundpfeiler unserer Rechtsordnung 33
Das Privatrecht 34
Das öffentliche Recht 37
Das Strafrecht 38
Vier Schritte, um wirklich jedes Gesetz in den Griff zu bekommen 39
Schritt 1: Gesetze lesen: Das A und O 39
Schritt 2: Gesetze unterscheiden: Verschiede Typen von Normen 40
Schritt 3: Gesetze verstehen: Tatbestand und Rechtsfolge 42
Schritt 4: Gesetze auslegen: Inhalte erfassen 43
Kapitel 2 Im Landeanflug: Ein erster Überblick 45
Ihr Starterpaket fürs Handelsrecht 46
Für wen gilt das Handelsrecht? 46
Was bezweckt das Handelsrecht? 48
Welche Rechtsgrundlagen sind zu beachten? 49
Ihr Starterpaket fürs Gesellschaftsrecht 51
Was ist eine Gesellschaft? 52
Welche verschiedenen Gesellschaftsformen gibt es? 53
Welche Fragen stellen sich typischerweise im Gesellschaftsrecht? 57
Teil II Handelsrecht: Der Handelsstand 63
Kapitel 3 Eine Frage des Typs: Von Kaufleuten und solchen, die es gern wären 65
Fürs »Big Business«: Der Istkaufmann 67
Der Grundsatz oder: Was ist ein Handelsgewerbe? 67
Die Ausnahme oder: Wann liegt doch kein Handelsgewerbe vor? 70
Wann »betreibt« jemand ein Handelsgewerbe? 71
Eine Nummer kleiner: Der Kannkaufmann 71
Bodenständig: Der land- und forstwirtschaftliche Kaufmann 72
Kein Entkommen: Der Fiktivkaufmann 74
In guter Gesellschaft: Der Formkaufmann 75
Zu hoch gepokert: Der Scheinkaufmann 76
Kapitel 4 Schwarz auf weiß: Das Registerrecht 79
Das Handelsregister 79
Was ist das Handelsregister? 79
Wozu dient das Handelsregister? 80
Was steht im Handelsregister? 80
Das formelle Registerrecht 85
Die Zuständigkeit 85
Das Eintragungsverfahren 86
Das materielle Registerrecht 87
Die negative Publizität gemäß § 15 Abs. 1 HGB 87
Die positive Publizität gemäß § 15 Abs. 2 HGB 91
Die positive Publizität gemäß § 15 Abs. 3 HGB 92
Kapitel 5 Keineswegs nur Schall und Rauch: Die Firma 97
Begriffliches 98
Die Firma = ein Name 98
Der Name eines Kaufmanns 98
Der Name für den Geschäftsverkehr 99
Rechtliche Bedeutung 99
Woraus eine Firma besteht 100
Der Firmenkern 100
Der Rechtsformzusatz 100
Wichtige Firmengrundsätze 101
Grundsatz der Firmenunterscheidbarkeit 101
Grundsatz der Firmenwahrheit 102
Grundsatz der Firmeneinheit 102
Grundsatz der Firmenöffentlichkeit 102
Grundsatz der Firmenbeständigkeit 102
Schutz der Firma 103
Haftung bei Firmenfortführung 104
Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung 104
Haftung des Erben bei Firmenfortführung 106
Haftung bei Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns 108
Kapitel 6 Durchaus vertretbar: Prokura und Handlungsvollmacht 111
Wie war das noch mit der Stellvertretung? 112
Die Prokura 113
Wie bekommt jemand Prokura? 113
Wie erlischt eine Prokura? 115
Wozu berechtigt die Prokura? 117
Die Handlungsvollmacht 119
Wie bekommt jemand Handlungsvollmacht? 119
Wie erlischt die Handlungsvollmacht? 120
Wozu berechtigt die Handlungsvollmacht? 120
Was gilt bei Ladenangestellten? 121
Kapitel 7 Mit Unterstützung klappts besser: Einige Hilfspersonen 125
Der Handlungsgehilfe 126
Der Handelsvertreter 127
Was ist eigentlich ein Handelsvertreter? 128
Was regelt der Handelsvertretervertrag 129
Welche Rechte und Pflichten haben die Beteiligten? 131
Der Handelsmakler 132
Was ist eigentlich ein Handelsmakler? 132
Was regelt der Handelsmaklervertrag? 133
Welche Rechte und Pflichten haben die Beteiligten? 133
Der Kommissionsagent 135
Der Vertragshändler 136
Der Franchisenehmer 136
Teil III Handelsrecht: Die Handelsgeschäfte 139
Kapitel 8 Allgemeine Regelungen zu den Handelsgeschäften 141
Die Handelsgeschäfte 142
Einseitiges Handelsgeschäft 143
Beidseitiges Handelsgeschäft 144
Die Handelsbräuche 145
Das Zustandekommen von Handelsgeschäften 146
Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung 147
Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 148
Der kaufmännische Sorgfaltsmaßstab 151
Das kaufmännische Vertragsstrafeversprechen 152
Die kaufmännische Bürgschaft 152
Die handelsrechtlichen Zinsregelungen 153
Die kaufmännische Vergütung 154
Die Wirksamkeit von Abtretungen 154
Das handelsrechtliche Kontokorrent 155
Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht 157
Die ordnungsgemäße Leistung bei Handelsgeschäften 158
Der gutgläubige Erwerb vom Nichtberechtigten 158
Kapitel 9 Besondere Formen von Handelsgeschäften 161
Der Handelskauf 162
Was ist ein Handelskauf? 163
Besonderheiten beim Annahmeverzug 164
Besonderheiten beim Bestimmungskauf 165
Besonderheiten beim Fixhandelskauf 166
Besonderheiten bei der Sachmängelhaftung 166
Das Kommissionsgeschäft 168
Weitere Handelsgeschäfte 170
Teil IV Gesellschaftsrecht: Die Personengesellschaften 171
Kapitel 10 Alltagstauglich: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 173
Rechtliche Grundlagen& praktische Bedeutung 174
So gründen Sie eine GbR 175
Anforderungen an die GbR-Gründung 176
Konsequenzen der GbR-Gründung 177
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 178
Die Geschäftsführung 178
Die Rechte und Pflichten 180
Das Gesellschaftsvermögen 182
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 184
Die Rechtsfähigkeit 185
Die Vertretung 186
Die Haftung 187
Was beim Gesellschafterwechsel zu beachten ist 189
Eintritt eines neuen Gesellschafters 189
Ausscheiden eines bisherigen Gesellschafters 190
Das Ende der GbR 191
Kapitel 11 Grundlegend: Die offene Handelsgesellschaft 193
Rechtliche Grundlagen& praktische Bedeutung 193
So gründen Sie eine OHG 194
Anforderungen an die OHG-Gründung 194
Konsequenzen der OHG-Gründung 196
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 197
Die Geschäftsführung 197
Die Rechte und Pflichten 198
Das Gesellschaftsvermögen 199
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 200
Die Rechtsfähigkeit 200
Die Vertretung 201
Die Haftung 202
Was beim Gesellschafterwechsel zu beachten ist 204
Eintritt eines Gesellschafters 204
Ausscheiden eines Gesellschafters 205
Das Ende der OHG 207
Kapitel 12 Mit zweierlei Maß: Die Kommanditgesellschaft 209
Rechtliche Grundlagen& praktische Bedeutung 209
So gründen Sie eine KG 211
Anforderungen an die KG-Gründung 211
Konsequenzen der KG-Gründung 211
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 212
Die Geschäftsführung 213
Die Rechte und Pflichten 213
Das Gesellschaftsvermögen 214
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 215
Die Rechtsfähigkeit 215
Die Vertretung 215
Die Haftung 216
Was beim Gesellschafterwechsel zu beachten ist 219
Eintritt eines Gesellschafters 219
Ausscheiden eines Gesellschafters 220
Das Ende einer KG 221
Kapitel 13 Und sonst? Weitere Personengesellschaften 223
Die stille Gesellschaft 223
Rechtliche Grundlagen& praktische Bedeutung 223
So gründen Sie eine stille Gesellschaft 223
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 224
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 224
Die Partnerschaftsgesellschaft (mit beschränkter Berufshaftung) 225
Rechtliche Grundlagen& praktische Bedeutung 225
So gründen Sie eine Partnerschaftsgesellschaft 226
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 226
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 226
Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung 227
Rechtliche Grundlagen& praktische Bedeutung 227
So gründen Sie eine Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung 227
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 228
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 228
Teil V Gesellschaftsrecht: Die Kapitalgesellschaften 229
Kapitel 14 Überschaubares Risiko: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 231
Rechtliche Grundlagen& praktische Bedeutung 231
So gründen Sie eine GmbH 233
Anforderungen an die GmbH-Gründung 233
Konsequenzen der GmbH-Gründung 238
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 238
Die Aufgaben und Rechtsstellung der Organe 238
Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter 241
Das Gesellschaftsvermögen 241
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 244
Die Rechtsfähigkeit 244
Die Vertretung 244
Die Haftung 244
Was beim Gesellschafterwechsel zu beachten ist 246
Das Ende einer GmbH 247
Kapitel 15 Nicht nur fürs Börsenparkett: Die Aktiengesellschaft 249
Rechtliche Grundlagen& praktische Bedeutung 249
So gründen Sie eine AG 253
Anforderungen an die AG-Gründung 253
Konsequenzen der AG-Gründung 258
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 258
Die Organe der AG 258
Das Gesellschaftsvermögen 264
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 266
Die Rechtsfähigkeit 266
Die Vertretung 266
Die Haftung 266
Was beim Gesellschafterwechsel zu beachten ist 267
Das Ende einer AG 268
Exkurs: Konzern und Holding 269
Teil VI Recht praktisch: Vorsicht Fälle! 271
Kapitel 16 Die Falllösung im Handels- und Gesellschaftsrecht 273
Methodik der Rechtsanwendung 273
Aller Anfang ist leicht 274
Lesen Sie den Sachverhalt! 275
Beachten Sie die Fallfrage! 275
Finden Sie die richtige(n) Anspruchsgrundlage(n)! 277
Ordnen Sie die Ansprüche! 278
Der Anspruchsaufbau Schritt für Schritt 279
Erstellen Sie eine Lösungsskizze! 279
Formulieren Sie das Gutachten! 280
Ein bisschen Technik... 281
. . . und achten Sie auf guten Stil 282
Lösungsvorschlag zum Beispielfall 283
Kapitel 17 Übung macht den Meister: Fälle und Lösungen 287
Übungsfall 1: »Prahlerei mit Konsequenzen« 288
Sachverhalt 288
Lösung 288
Übungsfall 2: »Wie du mir, so ich dir« 291
Sachverhalt 291
Lösung 291
Übungsfall 3: »Wahrlich kein Schmaus« 295
Sachverhalt 295
Lösung 296
Übungsfall 4: »Teures Vergnügen« 298
Sachverhalt 298
Lösung 299
Übungsfall 5: »Fragen bei der GmbH-Gründung« 300
Sachverhalt 300
Lösung 301
Übungsfall 6: »Der sorglose Aufsichtsrat« 303
Sachverhalt 303
Lösung 303
Teil VII Der Top-Ten-Teil 305
Kapitel 18 Auf einen Blick: Zehn Übersichten zum Handelsrecht 307
Einmal direkt gegenübergestellt: Bürgerliches Recht und Handelsrecht 307
Einfach so tun, als ob: Einige handelsrechtliche Fiktionen 309
Selten aber nützlich: Einige handelsrechtliche Anspruchsgrundlagen 309
Die »Lehre vom Scheinkaufmann« 310
Die Publizitätswirkungen des Handelsregisters (§ 15 HGB) 310
Schutz Dritter bei Nichteintragung oder Nichtbekanntmachung
eintragungspflichtiger Tatsachen (§ 15 Abs. 1 HGB) 310
Schutz Dritter bei Eintragung und Bekanntmachung eintragungspflichtiger Tatsachen (§ 15 Abs. 2 HGB) 311
Schutz Dritter bei falscher Bekanntmachung einer eintragungspflichtigen Tatsachen (§ 15 Abs. 3 HGB) 311
Die eintragungspflichtigen und eintragungsfähigen Tatsachen im Überblick 312
Eintragungspflichtige Tatsachen 312
Eintragungsfähige Tatsachen 312
Die Haftung bei Firmenfortführung 312
Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung (§ 25 Abs. 1 HGB) 312
Haftung des Erben bei Firmenfortführung (§ 27 HGB) 313
Haftung bei Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB) 313
Die »Lehre vom kaufmännischen Bestätigungsschreiben« 313
Der gutgläubige Erwerb vom Nichtberechtigten (§ 366 HGB) 314
Die Haftung für Sachmängel (§ 377 HGB) 314
Kapitel 19 Auf einen Blick: 10 Übersichten zum Gesellschaftsrecht 315
Einige Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften 315
Einige Überlegungen zur Wahl der »richtigen« Rechtsform 316
Beachtenswertes bei der GbR 316
Beachtenswertes bei der OHG 317
Beachtenswertes bei der KG 317
Beachtenswertes bei weiteren Personengesellschaften 317
Beachtenswertes bei der GmbH 318
Beachtenswertes bei der AG 318
Checkliste zur GmbH-Gründung 318
Checkliste zur AG-Gründung 319
Kapitel 20 Glossar 321
Stichwortverzeichnis 325