0

Das Innere Kind verstehen für Dummies

eBook - Für Dummies

Erschienen am 11.09.2020, 1. Auflage 2020
14,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527820597
Sprache: Deutsch
Umfang: 326 S., 2.47 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Prägungen aus Ihrer Kindheit Ihr jetziges Leben erschweren oder gar belasten? In "Das Innere Kind verstehen für Dummies"finden Sie leicht lesbare Erläuterungen, wie sich abgespaltene Emotionen und Traumatisierungen aus der Kindheit nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Alltag auswirken und die Gesundheit beeinträchtigen. Lebendige Fallbeispiele aus der therapeutischen Praxis verdeutlichen die Beschreibungen. Ein wirkungsvoller Zehn-Schritte-Plan ermöglicht es Ihnen, eine nachhaltige Balance zwischen erwachsenen und kindlichen Persönlichkeitsanteilen zu erzielen, um mehr Authentizität, Autonomie und Selbstbewusstsein in Ihrer aktuellen Lebensführung zu gewinnen.

Autorenportrait

Diana Weber ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und systemische Familien- und Paartherapeutin. Sie führt regelmäßig dreitätige Inneres-Kind-Seminare durch.

Inhalt

Über die Autorin7

Danksagung 7

Einführung21

Über dieses Buch 21

Konventionen in diesem Buch 21

Meine Arbeitsweise 22

Was Sie nicht lesen müssen 22

Törichte Annahmen über den Leser 22

Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

Teil I: Wichtige Grundlagen zum Inneren Kind 23

Teil II: Wenn traumatische Ereignisse die normale kindliche Entwicklung hemmen 23

Teil III: Den unbewussten Einfluss des Inneren Kindes im Alltag erkennen 24

Teil IV: Die erwachsene Persönlichkeit und das Innere Kind in eine gesunde Balance bringen 24

Teil V: Top-Ten-Teil 24

Wie es weitergeht 25

Teil I: Wichtige Grundlagen zum Inneren Kind 27

Kapitel 1 Zum Verständnis des Inneren Kindes29

Unterschiedliche therapeutische Persönlichkeitsmodelle 30

Der Eisberg und das Drei-Instanzen-Modell 30

Transaktionsanalyse mit ihren Ich-Zuständen 31

»Voice Dialogue« oder Psychologie der Selbste 31

Die Ego-State-Therapie 32

Modell des »Inneren Familien-Systems« 32

Das Innere Team 33

Die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Teilpersönlichkeiten 33

Das Modell des Inneren Kindes 34

Warum das Innere Kind ein Teil des Unterbewusstseins ist 35

Die kindliche Gehirnentwicklung 36

Wenige Erinnerungen an das Innere Kind 37

Das Innere Kind impulsiv und hoch emotional 38

Das »überaktive« Innere Kind 39

Das »spielerische« Innere Kind 40

Das »angepasste« Innere Kind 40

Das »rebellische« Innere Kind 41

Das verdrängte Innere Kind 42

Verleugnete, bekämpfte und verdrängte Charaktereigenschaften 43

Die Folgen eines verdrängten Inneren Kindes 43

Erwachsene Verhaltensmuster statt kindliche Erfahrungen ändern 44

Die Ziele der Inneren-Kind-Arbeit 44

Meine Arbeitsmethoden 45

Systemische (Familien-)Aufstellungen 46

Brett-Aufstellungen 46

Symptom-Aufstellungen 47

Arbeit mit Glaubenssätzen 47

Voice Dialogue 47

Kapitel 2 Die wichtigsten kindlichen (Grund-)Bedürfnisse49

Willkommen sein 49

Körperliche und emotionale Sicherheit 50

Bindung und Autonomie 51

Interesse und Anerkennung 52

Ausreichende Bewegung 53

Entwicklungsgerechtes, selbstbestimmtes Spielen 54

Erlaubnis für starke Emotionen 55

Glaubwürdige Vorbilder haben 57

Sinnvolle Grenzen erfahren 58

Das Recht auf einen eigenen Willen 59

Wohlwollende Sprachförderung erfahren 59

Kapitel 3 Die überlebenswichtige Funktion der Bindung61

Angeborene Bindungsbereitschaft 61

Die Folgen, als Kind mutterseelenallein zu sein 62

Das berühmte Experiment zur »Ursprache« 62

Forschungen im Waisenhaus 62

Das Verständnis über Kinder um 1950 63

Affenexperimente 64

Die Bindungstheorie 65

Kindliches Bindungsverhalten 66

»Explorationsverhalten« Neugier auf die Welt 67

Das Konzept der Feinfühligkeit 67

Vier typische Bindungsmuster 68

Sichere Bindungshaltung beim Kind 68

Unsicher vermeidende Bindungshaltung beim Kind 69

Unsicher ambivalente Bindungshaltung beim Kind 70

Unsicher desorganisiertes Bindungsmuster 72

Neuere Erkenntnisse der Bindungsforschung 73

Veränderung von Bindungsmustern 73

Unsichere Bindung gestörte Hirnentwicklung 74

Kapitel 4 Die unverzichtbaren Leistungen der Eltern75

Das Mysterium der Mutterliebe 75

Vaterliebe braucht etwas Übung 77

Die prägende Rolle der Mutter 78

Symbiose, Urvertrauen und mentales Wachstum 78

»Fremdeln« die erste Phase der Loslösung 79

Selbst-Erkenntnis im Spiegel 80

Wiederannäherungskrise das letzte Festhalten vor der Eigenständigkeit 80

Klare Sprache und schmuddelige Kuscheltiere helfen beim emotionalen Abnabeln 80

Zur Selbstständigkeit gehört ein eigener Wille 81

Urvertrauen, Blick- und Körperkontakt 82

Erfahrung von Selbstwirksamkeit 82

Mangelhafte symbiotische Verbindung mit der Mutter 83

Wenn die Mutter nicht loslässt 83

Symbiose-Erfahrungen und erwachsene Partnerschaft 84

Die prägende Rolle des Vaters 85

Loslösungsvorbild von der Mutter 85

Breiterer Erfahrungshintergrund und Lernchancen 86

Beziehungsvielfalt im sozialen Erfahrungsraum 86

Rollenvorbild zur Festigung der sexuellen Identität 86

Die Kooperation von Eltern 86

Mutter und Vater als gleichberechtigte Identifizierungsvorbilder 87

Gefahren bei alleinerziehenden Eltern 87

Nichts bleibt wie es einmal war 88

Kapitel 5 Wie (Innere) Kinder lernen beobachten, kopieren und experimentieren89

Verschiedene Arten des kindlichen Lernens 89

Lernen durch Nachahmung 90

»Du bist wie deine Mutter« 91

Die Entwicklung des Sozialverhaltens 92

Die Entwicklung der Sprachkompetenz 93

Erlernen von Alltagshandlungen lebenspraktische Kompetenzen 94

Objektorientiertes Lernen 95

Räumliches Vorstellungsvermögen 95

Verständnis für Ursache und Wirkung 95

Lernen durch Unterweisung 96

Kapitel 6 Frustration körperlicher und emotionaler Bedürfnisse97

Unrealistische Erwartungen 98

Je jünger, desto langsamer 98

Bevormundung führt zu Unterforderung 98

Überambitionierte Erwartungen 99

Fehlendes Zeitverständnis 100

Kindlicher Egoismus 101

Trotz, Eigensinn und Wutausbrüche 102

Lügen oder Fantasie 102

Komplexes Familienleben 103

Nicht vor den Kindern 103

Bevorzugung von Geschwistern 104

Kranke Geschwister 105

Unvorbereitete Trennung von Bindungspersonen 106

Emotionale Trennung von Bindungspersonen 107

Wenn Mütter zu einfühlsam sind 108

Mangelnde Reife der Eltern 109

Scheidung der Eltern 110

Gefährliche Gefühlsansteckung 111

Kapitel 7 Das Innere Kind und ein angepasstes, falsches Selbst113

Erziehung und kindliche Identitätsentwicklung 113

Erziehung mit kindlichen Urängsten 114

Kinder wollen gefallen 115

Elterlicher Anpassungsdruck und das falsche kindliche Selbst 115

Der echte Persönlichkeitskern und das verdrängte Innere Kind 116

Macht und Ohnmacht zwischen Eltern und Kindern 116

Eltern mit offen autoritärem, aggressivem Verhalten 116

Eltern mit erpresserischem, manipulativem Verhalten 119

Eltern mit kindlich bedürftigem Verhalten 122

Teil II: Wenn traumatische Ereignisse die normale kindliche Entwicklung hemmen 127

Kapitel 8 Wissenswertes über Psychotraumata 129

Der Entwicklungsprozess bis zum Trauma 130

Trauma bedeutet Trennung von Körper und Bewusstsein 132

Traumabedingte Spaltung der Persönlichkeit 132

Sinn der Persönlichkeitsspaltung 133

Merkmale eines Trauma-Ich 133

Merkmale eines Überlebens-Ich 135

Merkmale eines Gesunden-Ich 136

Das Zusammenspiel der Persönlichkeitsanteile nach einem Trauma 137

Unterschiedliche Arten von Psychotraumata 138

Das Existenztrauma 138

Das Verlusttrauma 139

Das Bindungstrauma 139

Eine Traumaerfahrung ist personenabhängig 140

Der Unterschied zwischen Trauma und Stress 142

Kapitel 9 Traumatisierende Situationen für Babys und Kinder143

Vorgeburtliche Traumata Traumata im Mutterleib 144

Emotionale Symbiose mit der Mutter 144

Körperliche Fehlversorgung 144

Symbiotischer Schock 145

Frühes Verlusttrauma als überlebender Zwilling 145

Traumatisierende Ereignisse im Geburtsprozess 146

Steckenbleiben im Geburtskanal 146

Einsatz medizinisch-technischer Hilfen wie Zange oder Saugglocke 147

Gefahr durch die Nabelschnur 147

Geburt durch Kaiserschnitt 147

Nicht jedes Geburtstrauma hat dramatische Folgen 148

Nachgeburtliche Traumata 148

Sofortige Trennung von der Mutter 149

Weggabe zur Adoption 149

Fehlende emotionale Resonanz durch die Mutter 150

Ablehnung aufgrund des falschen Geschlechts 151

Tod der Mutter bei der Geburt oder im Kindbett 152

Aggressives, gewalttätiges Elternhaus 152

Missbrauch durch Eltern, ältere Geschwister oder andere Familienangehörige 153

Kapitel 10 Traumatisierte Eltern und ihre (Inneren) Kinder155

Deutschland, eine traumatisierte Nation 155

Trauma Überlebensstrategie als deutsche Tugend 156

Die Generation der Kriegskinder 157

Wenn die Kinder der Kriegsgeneration selbst Eltern werden 159

Die Eltern lassen können, wie sie sind 160

Generationsübergreifende Weitergabe von Bindungstraumata 160

Eine Auswahl etablierter Traumatherapien 161

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) 162

Somatic Experiencing 162

Ego-State-Therapie 163

Identitätsorientierte Psychotraumatherapie 163

Keine Angst vor einer Traumatherapie 163

Andere zur Traumatherapie schicken 164

Teil III: Den unbewussten Einfluss des Inneren Kindes im Alltag verstehen 165

Kapitel 11 In Beziehungen und der Partnerschaft das Innere Kind erkennen167

Die große Liebe eine Sehnsucht des Inneren Kindes 167

Immer gleich verlaufende Streiterei 168

Zwei Kinder ohne Eltern 168

Regelmäßig scheiternde (Paar-)Beziehungen 171

Automatisierte Anpassung 171

Gegensätzliche Wege zur Liebe 173

Papas Tochter und der Schattenmann 174

Bindungsangst als Erwachsener 176

Die Glaswand 176

Bindungsangst als Zwilling 179

Eifersucht und Verlustangst 179

Missglückte Symbiose 179

Neigung zum Fremdgehen und zu sexuellen Eskapaden 181

Mit Mutti schläft man nicht 181

Das Brutkastenkind 182

Kapitel 12 Im Studium und Beruf das Innere Kind erkennen185

Panik bei der schriftlichen Hausarbeit 185

Unterschiedliche Autoritätskonflikte 187

Passive Aggression 188

Mangelhafte Kritik- und Konfliktfähigkeit 189

Übermächtige Erziehungserfahrungen 190

Fehlendes Selbstvertrauen trotz objektiv hervorragender Kompetenzen 192

Jeder braucht eindeutige Arbeitsanweisungen 192

Burn-out erfolglose Suche nach Anerkennung 193

In der Kindheit erlernte Überverantwortung 194

Das Phänomen Mobbing 196

Kollegen sind keine Familienmitglieder 196

Kapitel 13 In gesundheitlichen Symptomen das Innere Kind erkennen199

Der Körper eine biologische Meisterleistung 199

Der Körper vergisst nicht 200

Krankheit durch Zufall, Gene, Umwelt oder Verdrängung 200

Die zerknirschte Tochter 201

Nicht standesgemäß 202

Ich meine es nur gut mit dir 203

Mut zur Wut 203

Panik und chronische Schmerzen 204

Ungewollt und unakzeptiert 204

Ungeliebt und ungeschützt 205

Widerstand und Grenzen 205

Zuckersüßes Übergewicht 206

Streng nach Plan 206

Der wahre Hunger des Inneren Kindes 207

Schmerzhafte Blasenentzündungen 208

Eine leise Überzeugung 208

Versagensangst und ungeweinte Tränen 209

Unerfüllter Kinderwunsch 210

Generationsübergreifende Panik 210

Eltern sein ist gar nicht schwer 211

Miterlebter Schmerz 212

Rätselhafte Symptome 212

Eine todernste Erinnerung 212

Ein überfordertes Inneres Kind 213

Kapitel 14 In der Erziehung eigener Kinder das Innere Kind erkennen215

Angst vor kindlichen Gefühlen 216

Überlagerte innere Bilder 216

Eiskalte Wut 217

Ablehnung durch die Kinder 218

Auf dem Weg zu vertauschten Rollen 219

Ohne Vorwarnung 221

Von einer emotionalen Eisscholle zur Insel der Ausgelassenheit 223

Bitte lebe meine Träume 225

Kapitel 15 Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen229

Unfähigkeit, Nein zu sagen 229

Unfähigkeit, Entscheidungen zu fällen 231

Sorgfältige Ursachenforschung 232

Das Ende einer kindlichen Vermeidungsstrategie 233

Charmante Aufschieberitis 234

Kindliche Erfolgsstrategien 235

Zu sich selbst stehen 237

Verinnerlichte Erfahrung von Ablehnung und Missgunst 237

Im Vorstellungsgespräch auf Augenhöhe 238

Depressive Phasen: Gefühl innerer Einsamkeit und Leere 238

Helfersyndrom nichts Eigenes machen dürfen 240

Die Eltern zusammenhalten 240

Teil IV: Die erwachsene Persönlichkeit und das Innere Kind in eine gesunde Balance bringen 243

Kapitel 16 Die Kindheit Lehrzeit für das Leben245

Das effektivste Trainingslager der Welt 245

Lebensumständen zustimmen Abhängigkeit ertragen 246

Lebensgefahr reduzieren durch Unauffälligkeit 247

Stressresistenz lernen 247

Teamwork lernen in der Schwangerschaft und bei der Geburt 247

Eigenverantwortung und Kommunikationsfähigkeiten entwickeln 248

Soziale Beziehungsfähigkeit und Intuition entwickeln 249

Loslassen üben als Weg in die Selbstbestimmung und Freiheit 250

Abschied vom paradiesischen Zustand in der Gebärmutter 250

Die Lösung aus der emotionalen Symbiose mit der Mutter 250

Der Auszug aus dem schützenden Elternhaus 251

Freiheiten erkämpfen 252

Emotionale Abhärtung trainieren 253

Unberechenbare Eltern 254

Die Kindheit ist vorbei 254

Der Blick auf den Mangel oder die Kraftquelle 255

Der illusorische Anspruch auf Leidensfreiheit 255

Was schlimm war, muss schlimm bleiben dürfen 256

Das Innere Kind muss nicht mehr beschützt werden 257

Kapitel 17 Eigenverantwortung übernehmen259

Loslösung von elterlichen Prägungen 259

»Du bist der Denker« 261

Die Eltern enttäuschen 261

Abschied von zugeschriebenen Rollen 262

Verzicht auf die elterliche Erlaubnis zur Selbstständigkeit 263

Emotionale und materielle Abhängigkeit beenden 264

Authentizität: Diamanten strahlen wegen ihrer Ecken und Kanten 265

Kinder können nicht Erwachsene wollen nicht 266

Groll und Verbitterung 268

Eigenliebe statt Selbstsabotage 269

Kapitel 18 Unterschiede zwischen kindlichen und erwachsenen Anteilen271

Kindliche Anteile und die Vergangenheit als Entschuldigung 271

Kindliche Anteile und ihre paradoxe Wahrnehmung 272

Erwachsene Anteile und deren Augenhöhe mit anderen Menschen 273

Kindliche Anteile und deren passive Versorgungswünsche 274

Eine Jobsuche mit dominanten kindlichen Anteilen 274

Eine Jobsuche mit dominanten erwachsenen Anteilen 276

Erwachsener Anspruch auf Respekt oder kindliche Überempfindlichkeit 276

Schluss mit schmerzhaften Erinnerungen 277

Erwachsene Selbstfürsorge oder kindliche Flucht 278

Wir gehen wieder 279

Erwachsene Achtsamkeit 279

Erwachsene Liebe oder kindliche Bedürftigkeit 281

Ich liebe dich, weil ich dich brauche 281

Perfektionismus Freude an Vollkommenheit oder kindliche Ablehnungsangst 283

Erwachsene Spiritualität oder kindliche Realitätsflucht 284

Das spirituelle »Ego« und das Innere Kind 285

Teil V: Der Top-Ten-Teil 287

Kapitel 19 Zehn Möglichkeiten, dem Inneren Kind zu begegnen289

Sich an die Wohnung der Kindheit erinnern 289

Mit Menschen sprechen, die einen als Kind kannten 290

Sich daran erinnern, was einem als Kind wichtig war 291

Typische Sätze der Eltern oder Bezugspersonen 291

Bücher und Filme anschauen, die man als Kind gern hatte 292

Einen Brief an die Eltern schreiben, was man sich von ihnen in der Kindheit gewünscht hätte, aber nicht bekommen hat 292

Kindheitsträume aufschreiben und überlegen, was man davon heute noch verwirklichen möchte 293

Mit guten Freunden über die eigene Kindheit sprechen 294

Sich Fotos aus der eigenen Kindheit anschauen 294

Dem Kind in sich einen Brief schreiben und ihm erzählen, wie sich sein Leben in der Zukunft entwickeln wird 295

Kapitel 20 Zehn Möglichkeiten für einen freundlichen Umgang mit sich selbst und dem Inneren Kind297

Nicht von sich selbst erwarten, perfekt zu sein 297

Sich nicht mit anderen Menschen vergleichen 299

Sich vor schwierigen Situationen Mut zusprechen 300

Sich selbst gegenüber großzügig sein 301

Spaß mit sich selbst haben 302

Sich selbst Komplimente machen 302

Im Umgang mit anderen Menschen nicht nett, sondern authentisch sein 303

Anderen Menschen nur helfen, wenn man es wirklich will und nicht, weil Konventionen es verlangen 305

Auch die vermeintlich negativen Gefühle akzeptieren 306

Geduldig mit sich selbst und der eigenen Entwicklung sein 307

Kapitel 21 Zehn Arbeitsschritte für ein Gleichgewicht zwischen Innerem Kind und Innerem Erwachsenem309

Besonders prägende negative Erlebnisse in der Kindheit 309

Überzeugungen und Glaubenssätze über sich selbst 310

Mit der Situation verbundene besondere Gefühle 311

Besondere Fähigkeiten durch die Situation entwickeln 312

Das Innere Kind für die damals entwickelte Fähigkeit loben 312

Reaktionen in einer ähnlichen Situation 313

In der Situation erwachsen reagieren 313

Eine erwachsene Reaktion und mögliche Folgen 314

In einer ähnlichen Situation reagieren 314

Zukünftige konkrete Reaktionen in einer ähnlichen Situation 315

Stichwortverzeichnis 317

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie"

Alle Artikel anzeigen