Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531159287
Sprache: Deutsch
Umfang: 298 S., 21 s/w Illustr., 298 S. 21 Abb.
Format (T/L/B): 1.7 x 24.2 x 17.2 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Die jüngsten finanz- und gesellschaftspolitischen Ereignisse rücken Fragen zur Bedeutung von Wohlstand, Reichtum und Vermögen in ein neues Licht. So ist in den letzten Jahren in vielen Gesellschaften der Anteil Wohlhabender und Reicher gestiegen und damit auch die Notwendigkeit, ihre gesellschaftliche Teilhabe transparent zu machen. Diese globale Entwicklung erfordert ein neues Denken über die Bedeutung dieser Gruppen in und für die Gesellschaft. Auch wenn Reichtum ein ¿scheues Wild¿ ist, sind die Anstrengungen verstärkt worden, diesen Mythos zu enträtseln. Neben die etablierte Reichtumsforschung trat die Vermögensforschung. Gemeinsam wurden theoretische Positionen überdacht und Begriffe wie beispielsweise Verantwortung, Engagement, Ungleichheit, Erbschaften und Generationen neu diskutiert. Im Anschluss an eine zu diesem Thema durchgeführte Tagung gibt der vorliegende Band einen umfassenden Überblick zu derartigen Fragen. Vorgestellt werden neue empirische Ergebnisse und theoretische Positionen zum gesellschaftlichen Engagement Vermögender, dem Sozialprofil sowie dem Lebensstil von Reichen und der Genese von Wohlstand und Reichtum.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Dr. Thomas Druyen ist Professor für vergleichende Vermögenskultur an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und Direktor des Forums für Vermögensforschung an der Universität Münster. Dr. Wolfgang Lauterbach ist Professor für sozialwissenschaftliche Bildungsforschung im Profilbereich Bildungwissenschaften und Leiter der Studie "Vermögen in Deutschland" (ViD) an der Universität Potsdam. Außerdem ist er Direktor des Forums für Vermögensforschung. Dr. Matthias Grundmann ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Münster und Direktor des Forums für Vermögensforschung.
Inhalt
Einleitung - Sozialstruktur und Sozialprofil - Zufall oder Strategie? Zur Genese von Reichtum - Lebensstil und Gesellschaftliches Engagement - Die Lage der Vermögensforschung Mit Beiträgen u.a. von Ernst-Ulrich Huster, Richard Hauser, Jürgen Schupp, Ueli Mäder, Rüdiger von Rosen, Matthias Grundmann, Marc Szydlik, Jens Beckert, Thomas Druyen, Peter Imbusch und Michael Hartmann
Schlagzeile
Wohlhabend, vermögend, reich: Was heißt das eigentlich?