0

Paradoxien in der Reform der Schule

eBook - Ergebnisse qualitativer Sozialforschung, Studien zur Schul- und Bildungsforschung

Erschienen am 08.09.2008, 1. Auflage 2008
31,46 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531910536
Sprache: Deutsch
Umfang: 349 S., 1.17 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Welches Potenzial kann aus den Schulreformprozessen der letzten 35 Jahre gewonnen werden? Unter dieser Fragestellung entwickeln die AutorInnen des Bandes neue Bausteine zu einer Theorie der Schule, zu Formen des Lernens, zu einer professionellen Arbeit der Lehrer, der biographischen Identitätsentwicklung von Schülern und Lehrern und zu den Paradoxien reformpädagogischer Praxis.


Autorenportrait

Dr. Georg Breidenstein ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Fritz Schütze ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Magdeburg.

Inhalt

Überlegungen zum paradoxen Charakter von Schulreformprozessen eine Einleitung.- Überlegungen zum paradoxen Charakter von Schulreformprozessen eine Einleitung.- Grundlagen.- Reformpädagogik und qualitative Schulforschung: Anwendungsgebiete, Risiken und Nebenwirkungen.- Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu Reflexionen zu Grundlagen schulischer Bildungsprozesse.- Zur Aktualität der klassischen Reformpädagogik.- Auf dem Weg zum Mainstream? Integrative Schulen in Nordirland am Scheideweg..- Lernprozesse und neue Schulkultur.- Ein befremdender Blick auf die Wochenplanarbeit - Lernprozesse im Anfangsunterricht aus der Perspektive von Schulanfängerinnen.- Der Klassenrat im Spannungsfeld von schulischer Autorität und Handlungsautonomie.- Freiarbeit und Regelschule ein Antagonismus?.- Was ist schulisches Lernen?.- Lehrerarbeit.- Die Betreuung selbstständigen Lernens vom Umgang mit Antinomien und Dilemmata.- Das Wissen der Kinder über die Schule und IHR Lernen einbeziehen Neuere Forschungen zur Leistungsbeurteilung.- Probleme der Klassenlehrerarbeit in der Waldorfschule.- Pflichtprojekte Projektunterricht im Spannungsverhältnis zur Institution Schule.- Pflichtprojekte Projektunterricht im Spannungsverhältnis zur Institution Schule.- Professionalitätsgestaltungen von Lehrerinnen und Lehrern und ihre Schulentwicklungskompetenz.- Schulbezogene biographische Prozesse.- Das .schulbiographische Passungsverhältnis, und seine Konsequenzen für Reformprozesse in der Schule.- Die üffnung der Schule als soziale Schließung - zum Zusammenhang von generationaler Ordnung und Lernen.- Biographische Erfahrungen reformschulischer Entgrenzung am Beispiel der Waldorfschule.- Schulentwicklung im Transformationsprozess ZumVerhältnis von Biographie und schulischen Reformprozessen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.