0

Tafeln in Deutschland

eBook - Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention

Erschienen am 06.08.2009, 1. Auflage 2009
16,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531916422
Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S., 1.38 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Tafeln und Gesellschaft. Soziologische Analyse eines polymorphen Phänomens Stefan Selke Zusammenfassung Der erste, meist lobende Blick auf Lebensmitteltafeln hat aus soziologischer Perspektive nicht lange Bestand. Eine umfassende Analyse ist längst überfällig, denn Tafeln werden die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland noch lange begleiten. Sie sind zugleich Zeugnis und Erzeugnis eines tiefgreifenden Wandels, der bisher nur in Konturen sichtbar wurde. In diesem einleitenden Beitrag werden daher die teils ambivalenten Funktionen von Tafeln für die Gesellschaft dargestellt sowie der Erfolg von Tafeln analysiert. Die Beiträge dieses Sammelbandes demonstrieren bereits in Ansätzen, in welche Richtung eine wissenschaftliche Begleitung der Tafelbewegung gehen kann und welchen Mehrwert sie verspricht. 1. Konvergenz von Krise und Kraftakt Die Tafeln in Deutschland sind der gesellschaftliche Ort, an dem sich die Sch- tenseiten des Kapitalismus und die Andeutungen moralischer Empörung über- gern. Scheinbar synergetisch konvergieren gegenwärtig zwei Entwicklungen: Auf der einen Seite die um sich greifende wirtschaftliche Krise. Auf der anderen Seite der fast unheimliche Erfolg der Lebensmitteltafeln (kurz: Tafeln) in Deutschland. Wichtigstes Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, diese Wechselwirkung zu analysieren. Damit soll der Praxis der Tafeln eine differ- zierte Betrachtung sowie gesamtgesellschaftliche Bewertung gegenübergestellt werden. Um dafür einen gemeinsamen Ausgangspunkt zu schaffen und unnötige Wiederholungen zu vermeiden, erfolgt zunächst eine skizzenhafte Darstellung des Untersuchungsgegenstandes. 10 Stefan Selke Vorverständigung über Tafeln Tafeln sammeln unverkäufliche Lebensmittel bei Lebensmittelspendern ein undverteilen diese. Die Lebensmittel stammen aus der Überproduktion der Lebe- mittelbranche, oder es sind Waren, deren Haltbarkeitsdatum abläuft.

Autorenportrait

Dr. phil. Stefan Selke ist Professor an der Hochschule Furtwangen University.

Inhalt

Tafeln und Gesellschaft. Soziologische Analyse eines polymorphen Phänomens.- Einordnung der Tafeln.- Historische Vorläufer der Lebensmitteltafeln in Deutschland.- Die Tafeln zwischen Konsumismus und Überflüssigkeit. Zur Perspektive einer Soziologie des Überflusses.- Ernährungsarmut und Tafelarbeit in Deutschland. Distributionspolitische Hintergründe und nonprofit-basierte Lösungsstrategien.- Das Unbehagen in der Gesellschaft. Soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeitserfahrungen in Deutschland.- Tafeln und der Abbau des Sozialstaates.- Die Tafeln und der bürgergesellschaftliche Diskurs aus gouvernementalistischer Perspektive.- Fallstudien zu Tafeln.- Die Berliner Tafel zwischen Sozialstaatsabbau und neuer Armenfürsorge.- Kosten gesunder Ernährung für Kinder und Jugendliche im Kontext der Tafeln.- Ernährungsarmut als Ausdruck sozialer Ungleichheit. Die Hilfsprojekte Arche und Berliner Tafel für Kinder und Jugendliche in Berlin.- Gender works im ehrenamtlichen Engagement einer Tafel.- Positionen zu Tafeln.- Tafelarbeit als aktivierende Sozialarbeit statt Versorgung.- Es geht auch anders Nach der Routine kommt die Vielfalt.- Zwischen Armutszeugnis und Notwendigkeit Das Konzept Tafel plus.- Mit der sozialen Frage kehrt die Barmherzigkeit zurück Gegen die Vertafelung der Gesellschaft.- Das Leiden der Anderen Die Rolle der Tafeln zwischen Armutskonstruktion und Armutsbekämpfung.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie"

Alle Artikel anzeigen