Beschreibung
Die Lebensphase 'Jugend' wird häufig mit Defiziten, Störungen und riskanten Verhaltensweisen assoziiert. Besondere mediale und politische Aufmerksamkeit erhalten Jugendliche dann, wenn sie mit strafrechtsrelevantem Verhalten in Erscheinung treten. In diesen publizistisch-politischen Kontexten stoßen kriminologische und sozialpädagogische Befunde und Erkenntnisse häufig auf wenig Interesse. Dieses Handbuch thematisiert daher zentrale Felder der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung über Phänomen und Bearbeitung jugendlicher Kriminalität. Es kommen dabei ebenso konsensuelle wie strittige Befunde zur Sprache.
Autorenportrait
Dr. Bernd Dollinger ist Professor an der Abteilung Sozialpädagogik an der PH Freiburg.
Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
Inhalt
Einführung.- Sozialpädagogik und Kriminologie im Dialog.- Von der Gefährlichkeit zum Risiko Zur Genealogie der Lebensphase Jugend als soziales Problem.- Internationale Tendenzen in der Entwicklung des Jugendstrafrechts.- Aktuelle Entwicklungen und Diskurse.- Symbolische Kriminalpolitik und wachsende Punitivität.- Strafverschärfungen im Umgang mit Jugendkriminalität.- Das Wiederaufleben der Disziplin.- Neurowissenschaftliche Befunde, ihre Wirkung und Bedeutung für ein Verständnis der Jugendkriminalität.- Jugendkriminalität zwischen Sozial- und Kriminalpolitik. Ein lebenslaufbezogener Blick auf den Umgang mit sozialer Auffälligkeit.- What works? Nothing works? Who cares?.- Kooperation von Polizei, Schule, Jugendhilfe und Justiz Gedanken zu Intensivtätern, neuen Kontrollstrategien und Kriminalisierungstendenzen.- Theoretische Ansatzpunkte.- Theoretische Ansatzpunkte für die Analyse der Jugendkriminalität.- Ansatzpunkte eines reflexiven Begriffs von Jugendkriminalität.- Die Jugendkriminalitätswelle und andere Kriminalisierungsereignisse.- Jugendkriminalität eine Folge sozialer Armut und sozialer Benachteiligung?.- Jugendkriminalität in sozialen Kontexten Zur Rolle von Wohngebieten und Schulen bei der Verstärkung von abweichendem Verhalten Jugendlicher.- Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich.- Verlaufsformen und Identitätskonstruktionen.- Jugenddelinquenz im Lebensverlauf.- Delinquenz im Jugendalter und gesellschaftlicher Wandel.- Jugendliche Intensiv- und Mehrfachtäter.- Jugendkriminalität und Männlichkeit.- Jugendkriminalität bei Mädchen.- Prognose und Prävention.- Diagnose und Individualprognose als Kernproblem des Umgangs mit Jugendkriminalität.- Korrumpierung der Jugendarbeit durch Kriminalprävention?.-Kriminalprävention und Soziale Arbeit.- Interventionen im Schnittfeld von Sozialer Arbeit und Justiz.- Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren Jugendgerichtshilfe.- Ambulante sozialpädagogische Maßnahmen als Alternativen zum Freiheitsentzug.- Wiedergutmachung statt Strafe?.- Demokratische Partizipation durch Just Communities.- Konfrontative Pädagogik.- Kriminalisierung und soziale Ausschließung.- Der strafjustizielle Umgang mit Jugendkriminalität.- Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht: Historische Entwicklungen.- Geltungsbereich und Sanktionenkatalog des JGG.- Neuere Interventionsformen im Jugendstrafrecht.- Bewährungshilfe im Spannungsfeld von Resozialisierung und Kontrolle.- Einstellungen der Bevölkerung gegenüber jugendlichen Straftätern.- Inhaftierung und geschlossene Unterbringung.- Jugendstrafvollzugsgesetze: Anspruch und Umsetzung.- Strafhaft als biographischer Einschnitt.- Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe.- Gegen die Logik der Inhaftierung die Forderungen des AJK aus heutiger Sicht.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.