Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540531845
Sprache: Deutsch
Umfang: xvii, 421 S., 52 s/w Illustr., 421 S. 52 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Bei der Entwicklung komplexer Automatisierungssysteme sind immer umfangreichere Aufgaben von einer steigenden Anzahl miteinander kommunizierender Rechner zu lösen. Dazu bedarf es der Verwendung einer adäquaten Entwicklungsumgebung. Dieses Buch beschreibt die Ergebnisse des Verbundprojekts PROSYT, in dem unter Beteiligung von 18 Partnern aus Industrie und Wissenschaft eine Systementwicklungsumgebung zur Realisierung verteilbarer Realzeitsysteme entstand. Verschiedene (Software-)Werkzeuge unterschiedlicher Hersteller wurden syntaktisch und semantisch in Werkzeuglinien integriert, um den gesamten Systemlebenszyklus vom Requirement-Engineering bis zur Wartung mit einem integrierten System abzudecken. Das Entwicklungssystem PROSYT besteht aus einem offenen Rahmensystem, in das die Werkzeuge horizontal und vertikal integriert wurden. Das Rahmensystem enthält ein Dialogsystem (PRODIA), ein Nonstandard Datenbanksystem (PRODAT) und eine wissensbasierte Recherchenkomponente (Projekt-Advisor). Drei integrierte Werkzeuglinien (SARS-IGS-VICO-PEARL, EPOS-PRODOS-CAT-PRISE/PDAS und PASQUALE-PRODOS), die den gesamten Systemzyklus abdecken, zeigen die Nützlichkeit und Angemessenheit der Konzepte der Basissysteme sowie die Realisierbarkeit der Integration mit vertretbarem Aufwand von Werkzeugen unterschiedlicher Firmen. Das Buch wendet sich an Anwender von Softwarewerkzeugen, Entwickler von integrierten Werkzeugsystemen und von Rahmensystemen und potentielle Anwender wissensbasierter Methoden bei der Projektabwicklung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung von Produktion und Betrieb rechnergestützter Systeme.- 2. Das Verbundprojekt PROSYT.- 3. Systemengineering für Realzeltsysteme: Lösungsansatz und Lüsungssbuktur.- 3.1 Objektmodell für ein Datenhaltungssystem.- 3.2 Das Datenhaltungssystem PRODAT.- 3.3 Zur Definition der Dialogschnittstelle PRODIA.- 3.4 Die Werkzeuglinien.- 3.5 Schlußbetrachtung.- 4. Rahmensystem.- 4.1 PRODAT.- 4.1.1 Das PRODAT-Datenmodell.- 4.1.1.1 Einfache Objekte.- 4.1.1.2 Strukturierte Objekte.- 4.1.1.3 Vollständigkeit und Freigabe.- 4.1.1.4 Konfigurationen.- 4.1.1.5 Versionen.- 4.1.1.6 Benutzerrelationen.- 4.1.1.7 Schlüssel.- 4.1.2 Archivierung.- 4.1.2.1 Organisation des Archivs.- 4.1.2.2 Archivierungs-Einheiten.- 4.1.2.3 Zugriff auf das Archiv.- 4.1.3 Transaktionsverwaltung.- 4.1.4 Interaktive Bedienungsschnittstellen.- 4.1.4.1 PQL - PRODAT-Query-Language.- 4.1.4.2 POE - PRODAT-Objekteditor.- 4.1.5 Verfügbarkeit.- 4.2 Das PROSYT-Dialogsystem PRODIA.- 4.2.1 Einleitung.- 4.2.2 Windowing und Ausgabe.- 4.2.3 Graphische Eingabe - das Event-Konzept.- 4.2.4 Dialog mit Masken und Menüs.- 4.2.5 Die PRODIA-Implementierung.- 4.2.6 Die PRODIA-Prozeßstruktur.- 4.2.7 Die PRODIA-Testumgebung.- 4.2.8 PRODIA-Module.- 4.2.8.1 Übersicht.- 4.2.8.2 Das Frame-Modul.- 4.2.8.3 Das Window-Modul.- 4.2.8.4 Das Event-Modul.- 4.2.8.5 Das Graphik-Frame-Modul.- 4.2.8.6 Das Text-Frame-Modul.- 4.2.9 Dialog.- 4.2.9.1 Allgemeines.- 4.2.9.2 Masken und Menüs, MM-Elemente.- 4.2.9.3 Der Dialogablauf.- Elementaktivierung, MM-Schema 61; Meta-Dialog 65.- 4.2.9.4 Die PROSYT-Dialogbeschreibungssprache PDL.- 4.2.9.5 Kausale Dialog-Struktur: Die Auswahl-Algebra.- 4.3 Projekt-Advisor.- 4.3.1 Rechnerunterstützte Projektdurchführung.- 4.3.2 Projektbezogene Rechnerunterstützung am Beispiel der Entwicklungsumgebung EPOS.- 4.3.3 Projektbezogene Beratung durch wissensbasierte Werkzeuge.- 4.3.4 Projektübergreifende Rechnerunterstützung durch Wiederverwendung.- 4.3.5 Aufbau des Projekt-Advisors.- 4.3.6 Die Wissensrepräsentationssprache PATHOS.- 4.3.7 Die Suchbeschreibungssprache PROSA.- 4.4 Ablaufsysteme / Zielsysteme.- 5. Werkzeuge.- 5.1 Werkzeuglinie SARS-IGS-VICO-PEARL.- 5.1.1 SARS, ein Werkzeug zur Anforderungsspezifikation.- 5.1.1.1 Das Modell von SARS.- 5.1.1.2 Spezifikationssprache LARS.- 5.1.1.3 Werkzeuge von SARS.- 5.1.1.4 SARTRE: Anschluß an Folgewerkzeuge.- 5.1.2 IGS, ein interaktives, graphisches Werkzeugsystem zur Modellierung und Bewertung technischer Systeme.- 5.1.2.1 Die Entwurfsphilosophie.- 5.1.2.2 Der graphische Entwurf mit IGS.- 5.1.2.3 Integrierte IGS-Werkzeuge.- DISKOS, ein Simulator für kontinuierliche Systeme 108; DISMOS, ein Simulator für diskrete, modulare Systeme 109; VATSY, ein Programm zur Verfügbarkeitsanalyse technischer Systeme 113.- 5.1.3 VICO zur Entwicklung und Verwaltung komplexer Programmsysteme.- 5.1.3.1 Aufgabenstellung.- 5.1.3.2 Lösungsansatz.- 5.1.3.3 Systemstruktur.- 5.1.3.4 Typisierung.- 5.1.3.5 Schnittstellenkontrolle.- 5.1.3.6 Versions- und Konfigurationskontrolle.- 5.1.3.7 Kommandos.- 5.1.3.8 Verfügbarkeit.- 5.1.4 PEARL-Umsetzer für SARS-Anforderungsspezifikationen.- 5.1.4.1 Die Transformation.- Guard 128; Interfaces 129.- 5.1.4.3 Netze.- 5.1.5 Integration innerhalb der Werkzeuglinie SARS-IGS-VICO-PEARL und Integration in das Rahmensystem.- 5.1.5.1 SARS-IGS(DISMOS)-Verbund.- 5.1.5.2 SARS-VICO-PEARL-Verbund.- 5.1.5.3 Rahmenintegration.- SARS-IGS-Entwurfsdatenbank 141; Die SARS-Datenhaltung 142; Die VICO-Datenbank 143; Werkzeugsynchronisation und Konsistenzsicherung 145.- 5.1.5.4 Demonstrationsbeispiel "Automatisierung der Lackierhalle einer Automobilfabrik".- 5.2 Werkzeuglinie EPOS-PRODOS-CAT-PR ISE/ PDAS.- 5.2.1 EPOS.- 5.2.1.1 Zugrundeliegende Eigenschaften von EPOS.- 5.5.1.2 Der Spezifikationstransformator.- Übersicht 167; Requirement- und Lexikonspezifikation in EPOS-R, Informationsobjekte in EPOS-R 168; Systemspezifikation in EPOS-S 169; Projektspezifikationssprache EPOS-P 171.- 5.2.1.3 Der Programmtransformator für PR