0

Der Countdown

2. Band des spannenden Weltraum-Abenteuers für Videospiel-Fans, Kepler62 2

Erschienen am 29.08.2024
7,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783551322005
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 18.6 x 12 cm
Lesealter: 10-13 J.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Band 3 der Reihe Ökosystem Darm befaßt sich mit den Abwehrmechanismen im Magen-Darm-Trakt. Dieses Thema ist besonders wichtig, da Ätiologie und Pathogenese verschiedener Erkrankungen des Dünn- und Dickdarmes immer noch weitgehend ungeklärt sind und die immunologischen Abwehrmechanismen möglicherweise dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Die interdisziplinäre Darstellung trägt zum besseren Verständnis dieser Vorgänge bei und ermöglicht dem Arzt gezieltes therapeutisches Vorgehen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Carlsen Verlag GmbH
nina.mazick@carlsen.de
Völckersstraße 14-20
DE 22765 Hamburg


Autorenportrait

Timo Parvela war lange und gern Lehrer, bevor er Schriftsteller wurde. Der vielfach preisgekrönte Autor ist in Finnland der unbestrittene Star der Kinderliteratur und auch in Deutschland sind seine Bücher Kult.

Bjørn Sortland ist Norweger. Er arbeitete zunächst als Journalist, bis er sich ganz auf das Schreiben für Kinder und Jugendliche verlegte. Sein Sachbuch "Rot, Blau und ein bisschen Gelb" gewann 1996 den Deutschen Jugendliteraturpreis, sein Roman "Die Minute der Wahrheit" war 2006 unter den Nominierten.

Der Illustrator Pasi Pitkänen arbeitete einige Jahre bei Rovio Entertainment, wo er Bücher mit den bekannten "Angry Birds" illustrierte. Heute lebt er als freier Kinderbuch-Illustrator in Finnland.

Inhalt

I. Mikrobiologie.- Die enterogene Endotoxinämie.- Diskussion.- Struktur, Wirkungsweise und genetische Organisation der Zytotoxine von darmpathogenen Bakterien.- Diskussion.- Enterotoxine.- Zunehmende Häufigkeit von Salmonellosen des Menschen: ein weltweites Problem.- II Immunologie.- Regulation der mukosalen Immunantwort durch infiammatorische Zytokine.- Diskussion.- T-Zell-Rezeptorrepertoire und Zytokinproduktion von humanen Darmlymphozyten.- Diskussion.- Intrazelluläre Signalvermittlung bei intestinalen T-Lymphozyten.- Diskussion.- Produktion von Gesamt-IgG und der IgG1-Subklasse durch intestinale mononukleäre Zellen bei Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Kontrollen.- Diskussion.- Neuroimmune Interaktionen im enterischen Nervensystem.- Diskussion.- Proteinresorption aus dem Dickdarm.- Diskussion.- Migration von Lymphozyten in den Darm - eine kritische Bestandsaufnahme.- Diskussion.- Funktion und Spezifität von humanen ?? T-Zellen.- Diskussion.- Funktionelle Bedeutung von T-Zell-Oberflächenantigenen für das mukosale Immunsystem.- Diskussion.- Wechselwirkung zwischen immunkompetenten Zellen und der extrazellulären Matrix im Gastrointestinaltrakt und deren Relevanz in der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.- Diskussion.- Antikörper gegen Hefen bei Morbus-Crohn- und Colitis ulcerosa-Patienten.- Diskussion.- III. Saccharomyces boulardii - Grundlagen und Wirkprinzipien.- Der Einfluß von Cyclosporin A und lebenden Hefezellen auf die Lymphozyten der Peyer-Plaques.- Diskussion.- Immunologische Folgereaktionen nach Saccharomyces-boulardii-Applikation.- Diskussion.- Immunmodulatorische Wirkung von Saccharomyces boulardii beim Menschen.- Diskussion.- Einfluß von Saccharomyces boulardii auf den Elektrolyttransport am Jejunum und Colon descendens der Ratte.- Diskussion.- Antibiotikaähnliche Wirkung von Stoffwechselprodukten von Saccharomyces boulardii.- Diskussion.- IV. Klinische Manifestationen.- Klinik und Therapie der CMV-Enterokolitis unter den Bedingungen der HIV-Infektion.- Diskussion.- Gastrointestinale Infektionen durch Salmonellen und Mykobakterien bei HIV-Infektion.- Diskussion.- Behandlung chronischer Diarrhöen bei HIV-Patienten.- Diskussion.- Postoperative Diarrhöen und ihre Pathomechanismen.- Diskussion.- Mikrobiologische Befunde bei protrahiert verlaufenden und chronischen Enterokolitiden.- Diskussion.- Saccharomyces boulardii und Morbus Crohn.- Diskussion.- V. Spezielle Beiträge.- Substitutionstherapie mit Pankreasenzym - wann ist sie essentiell und wie ist sie durchzuführen?.- Gastrale und intestinale Fettverdauung - Konsequenzen für die Darreichungsform von Enzympräparaten in der Substitutionstherapie.