0

Tintoretto und seine Freunde

Zauberhafte Unterwasser-Abenteuer über Freundschaft, Natur und Klimaschutz - Zum Vorlesen ab 4 Jahren

Erschienen am 27.05.2022
Auch erhältlich als:
12,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783551522160
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 21.7 x 16.3 cm
Lesealter: 4-8 J.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Tintenfisch Tintoretto kommt neu in die Bucht und lernt dort Crabby Krabbe, Mala Mandarinfisch, den Delfin Doppelklick und die Qualle Kurt kennen. Gemeinsam macht das Leben im Ozean noch mehr Spaß. Die Freunde erleben Abenteuer, helfen sich aber auch gegenseitig aus der Patsche und kämpfen gegen die Umweltverschmutzung. In Vorlesegeschichten rund um einen Tintenfisch erzählt Dirk Rossmann den Kindern von den kleinen und großen Fragen und Herausforderungen, einfühlsam, abwechslungsreich und emotional spannend.    Das erste Kinderbuch des engagierten Bestseller-Autors!

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Carlsen Verlag GmbH
nina.mazick@carlsen.de
Völckersstraße 14-20
DE 22765 Hamburg


Autorenportrait

Dirk Rossmann, geboren 1946, gründete 1972 den ersten deutschen Drogeriemarkt mit Selbstbedienung, woraus bis rund heute 4100 ROSSMANN-Filialen in acht Ländern wurden. Seine 2018 erschienene Autobiografie ". dann bin ich auf den Baum geklettert!" schaffte es auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste, ebenso 2020 sein Thriller "Der neunte Arm des Oktopus" und 2021 "Der Zorn des Oktopus" mit zusammnen über 750.000 verkauften Büchern. Dirk Rossmann setzt sich intensiv für den Klimaschutz ein. Dass der Klimawandel eine Bedrohung für unsere Kinder und Kindeskinder ist, beschäftigt ihn auch als Vater und Großvater. Seit Jahren unterstützt er auch aktiv Leseförderung wie z.B. Mentor eV. "Tintoretto" ist sein erstes Kinderbuch.

Inhalt

1. Einführung.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Arbeit, technische Arbeit.- 1.3 Enthalpie, freie Energie, freie Enthalpie.- 1.4 Der erste Hauptsatz.- 1.5 Der zweite Hauptsatz.- 1.6 Entropieströmung und Entropieerzeugung.- 1.7 Differentialbeziehungen zwischen den Zustandsgrößen, chemisches Potential.- 1.8 Der dritte Hauptsatz.- 1.9 Die Phasenregel von GIBBS.- 2. Thermodynamik der Gemische.- 2.1 Allgemeine Vereinbarungen.- 2.1.1 Konzentrationsmaße.- 2.1.2 Zusatzgrößen.- 2.1.3 Partielle molare Größen.- 2.1.4 Der Zusammenhang zwischen dem chemischen Potential und den partiellen molaren Größen.- 2.1.5 Fugazität und Fugazitätskoeffizient.- 2.1.6 Aktivität und Aktivitätskoeffizient.- 2.1.7 Rationelle Aktivitätskoeffizienten, praktische Aktivitätskoeffizienten und c-Aktivitätskoeffizienten.- 2.1.8 Der Zusammenhang zwischen den Zusatzgrößen und den Aktivitätskoeffizienten.- 2.1.9 Die Gleichung von GIBBS-DUHEM.- 2.1.10 Thermische Zustandsgleichungen von Gemischen.- 2.1.10.1 Gemische idealer Gase.- 2.1.10.2 Reale gasförmige Gemische.- 2.2 Anwendung auf Gemische idealer Gase.- 2.2.1 Zustandsgrößen.- 2.2.2 Kondensation in Gemischen idealer Gase.- 2.2.3 Zustandsänderungen in binären Gemischen.- 2.2.4 Das h1±x×(-x)-Diagramm.- 2.2.5 Anwendung des h1+x-x-Diagrammes auf die graphische Behandlung isobarer Zustandsänderungen.- 2.3 Anwendung auf reale Gemische.- 2.3.1 Zustandsgrößen.- 2.3.2 Phasengleichgewichte.- 2.3.2.1 Empirische Beschreibung für binäre Gemische.- 2.3.2.2 Thermodynamische Beschreibung für Mehrstoff-gemische, Gleichgewichtsbedingungen.- 2.3.2.3 Berechnung von Phasengleichgewichten flüssig-gasförmig in realen Gemischen.- 2.3.2.4 Das Konsistenzkriterium von REDLICH und KISTER..- 2.3.2.5 Differentialgleichungen der Phasengrenzkurven in binären Gemischen.- 2.3.2.6 Die Sätze von KONOWALOW.- 2.3.2.7 Grenzgesetze für unendlich verdünnte binäre Gemische.- 2.3.2.8 Der Verteilungssatz.- 2.3.2.9 Dampfdruck binärer hochpolymerer Lösungen.- 2.3.3 Isobare Zustandsänderungen in binären Gemischen.- 2.3.3.1 Numerische Behandlung.- 2.3.3.2 Enthalpie-Konzentrations-Diagramme.- 2.3.3.3 Graphische Behandlung isobarer Zustandsänderungen im Enthalpie-Konzentrations-Diagramm.- 2.3.3.4 Anwendung auf Kältemischungen.- 2.3.3.5 Anwendung auf Absorptionskältemaschinen.- 2.3.3.6 Anwendung auf das Rektifizieren.- 2.4 Binäre Elektrolytlösungen mit nicht dissoziiertem Lösungsmittel.- 2.4.1 Komponenten, Teilchenarten und wahre Konzentrationen.- 2.4.2 Das chemische Potential in binären Elektrolytlösungen mit nicht dissoziiertem Lösungsmittel.- 2.4.3 Empirische Ansätze für den mittleren rationellen Aktivitätskoeffizienten des gelösten, vollständig dissoziierten Stoffes 2..- 2.4.4 Der Dampfdruck binärer Elektrolytlösungen mit nicht dissoziiertem Lösungsmittel.- 2.4.5 Grenzgesetze bei unendlicher Verdünnung des Stoffes 2.- 2.4.6 Dissoziationsgleichgewichte.- 2.4.7 Elektrische Potentialdifferenzen.- 2.4.7.1 Leistung und Spannung von Brennstoffelementen.- 2.4.7.2 Spannungsreihe der chemischen Elemente.- 3. Thermodynamik chemischer Reaktionen.- 3.1 Wärmetönung und Bildungsenthalpie.- 3.2 Das Gesetz von HESS.- 3.3 Reaktionsgleichgewichte.- 3.3.1 Reaktionen, die nur in der Gasphase ablaufen (homogene Reaktionen).- 3.3.2 Heterogene Reaktionen mit einer gasförmigen und einer flüssigen Phase.- 3.4 Der Heizwert eines Brennstoffes.- 3.5 Sauerstoffbedarf und Luftbedarf von Verbrennungsreaktionen.- 3.6 Rauchgaszusammensetzung.- 3.7 Verbrennungstemperaturen.- 3.8 Energieumwandlung durch. Verbrennung.- Tabellen.- Tab. 1.1 Arbeitsdifferentiale, Arbeitskoeffizienten, Arbeitskoordinaten.- Tab. 1.2 Spezifische Wärmekapazitäten, molare Standardentropien, Bildungsenthalpien.- Tab. 1.3 Umrechnungsfaktoren.- Tab. 1.4 Spezifische Wärmekapazitäten idealer Gase.- Tab. 2.1 Dampfdruck und Sättigungskonzentration von Wasserdampf in trockener Luft.- Tab. 2.2 Ebullioskopische Konstanten.- Tab. 2.3 Kryoskopische Konstanten.- Tab. 2.4

Schlagzeile

Ein kleiner Tintenfisch wird großer Held