0

Pragmatistische Wissenschafts- und Technikforschung

Theorie und Methode

Erschienen am 07.03.2005, 1. Auflage 2010
46,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593377070
Sprache: Deutsch
Umfang: 389 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 21 x 14.8 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Die Theorie sozialer Welten und der Interaktionismus sind in der deutschen Wissenschafts- und Techniksoziologie noch wenig rezipiert. Jörg Strübing leistet eine kritische Einführung in die Beiträge der interaktionistischen Theorie zur Technik-, Wissenschafts- und Organisationssoziologie. Er erläutert die pragmatistischen Ursprünge in Philosophie und Erkenntnistheorie, die Kernelemente der meadschen Sozialpsychologie sowie die wegweisenden Beiträge der frühen 'Chicago-Soziologie' bis hin zur Entwicklung des neueren Interaktionismus und seiner späteren Ausdifferenzierung in der Wissenschafts- und Technikforschung.

Autorenportrait

Jörg Strübing, Dr. rer. pol., ist Privatdozent und Akademischer Rat an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Inhalt

Danksagung Einführung Wissenschaft und Technik - ein vorläufiges Verständnis Aktuelle Themen und Probleme der Wissenschafts- und Technikforschung Zur Anlage des Buches 1. Die Ursprünge des symbolischen Interaktionismus im amerikanischen Pragmatismus 1.1 Von den praktischen Konsequenzen 1.2 Vom Zweifel zur Überzeugung: Zur Dialektik des pragmatistischen ''doubt-belief-doubt-Schemas 1.3 Kontinuität: Wider die Organismus-Umwelt Dichotomie 1.4 Die Konstruiertheit der Welt und ihre Widerständigkeit 1.5 Geistesblitz und Logik? Abduktion als Forschungslogik und Syllogismus 1.6 Pragmatismus, Technik, Wissenschaft - eine Annäherung 1.7 Zusammenfassung 2. Wurzeln in der Chicago Soziologie und im frühen Interaktionismus 2.1 Mead und die Objektivität von Perspektiven Die objektive Realität von Perspektiven Zeitlichkeit und Perspektivität Diskursuniversen 2.2 Die Definition der Situation bei Thomas 2.3 Die Etablierung der sozialökologischen Perspektive in den organisationssoziologischen Forschungen des Everett C. Hughes 132 Ecology of institutions Going concerns Theorie und Methode als integrierte Heuristik Zusammenfassung 2.4 Symbolische Interaktion und methodologische Konsequenzen bei Herbert Blumer Symbolische Interaktion 2.5 Zusammenfassung 3. Die neuere pragmatistisch-interaktionistische Handlungstheorie 3.1 Die Theorie sozialer Welten Bezugsgruppen und soziale Welten bei Shibutani Soziale Welten bei Strauss Die Arena als diskursiver Modus sozialer Welten Zusammenfassung 3.2 Prozessuales Ordnen als Modus der Strukturgenese: Gesellschaft als ausgehandelte Ordnung 3.3 Arbeit als kontinuierlicher Organisations- und Reorganisationsprozess 3.4 Von der Methode zur Theorie und zurück: Grounded Theory 3.5 Zusammenfassung 4. Weiterentwicklung und Öffnung des Interaktionismus in der Wissenschafts- und Technikforschung 4.1 Grenzarbeit: Kooperation ohne Konsens Vermittlung von Perspektiven ohne Verlust der Differenz: Boundary objects Standardized packages Grenzarbeit Grenzarbeit und Intentionalität 4.2 Arbeit unsichtbar machen: Praktiken der Repräsentation als Verhältnis von Prozess und Objekt Immutable mobiles Der "re-representation path" 4.3 Handlung und Struktur 4.4 Wahlverwandtschaften Schlussbemerkungen Literatur Personenverzeichnis Sachverzeichnis

Schlagzeile

Wissenschafts- und Technikforschung

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie"

Alle Artikel anzeigen