Beschreibung
Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive! Gewinn: der Preis des Überlebens 'Gewinnmaximierung ist das Gegenteil von Verschwendung', sagt Hermann Simon. Umso erstaunlicher ist es, dass mehr als 80 Prozent der Unternehmen, die derzeit in den USA an die Börse gehen, noch nie Gewinn gemacht haben. Auch in Deutschland gibt es nur wenige Gewinn-Stars, dabei ist der echte Gewinn nach Steuern die wichtigste Zielgröße im Management. Denn Gewinne, davon ist Simon überzeugt, sind die Kosten des Überlebens und schaffen neuen Wert. In seinem Buch bringt er Klarheit in den Dschungel der Gewinnbegriffe und Bilanzrechnungen. Er beleuchtet die Performance zahlreicher Unternehmen und Branchen im internationalen Vergleich und geht auf die wichtigsten Gewinntreiber ein: Preis, Absatz und Kosten. Aus seiner scharfsinnigen Analyse leitet Simon praktische Konsequenzen ab und bietet den ersten Leitfaden für eine am Gewinn orientierte, nachhaltige Unternehmensführung!
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
null
Autorenportrait
Hermann Simon ist der einzige Deutsche, der in die 'Thinkers50 Hall of Fame' der weltweit wichtigsten Managementdenker aufgenommen wurde. Der Entdecker der 'Hidden Champions', der unbekannten Weltmarktführer und ihrer Erfolgsrezepte, war Professor für Marketing an den Universitäten Bielefeld und Mainz. Es folgten Stationen in Harvard und Stanford, am MIT und INSEAD, an der Keio Universität in Tokio und der London Business School. 1985 gründete Simon die Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners und entwickelte sie zum Weltmarktführer für Preisberatung mit heute 39 Büros weltweit. Der international gefragte Redner stammt aus einem Dorf in der Eifel. Er ist Autor zahlreicher Bücher, die in 27 Sprachen übersetzt wurden. Bei Campus erschienen u.a. 'Hidden Champions - Aufbruch nach Globalia' (1996/2012), 'Preisheiten' (2013/2015) und seine Autobiografie 'Zwei Welten, ein Leben' (2018).
Leseprobe
Vorwort Gewinne sind die Kosten des Überlebens. Wenn ein Unternehmen auf Dauer keine Gewinne erzielt, wird es früher oder später zu Grunde gehen. Jedes Jahr passiert das Tausenden von Unternehmen. Wann muss ein Unternehmen Insolvenz anmelden? Diese Pflicht tritt ein, wenn fällige Verbindlichkeiten nicht beglichen werden können, das Unternehmen also zahlungsunfähig ist. Illiquidität ist allerdings nur Anlass, nicht Ursache der Insolvenz. Die wirkliche Ursache für den Bankrott liegt darin, dass ein Unternehmen Verluste einfährt. Verlust zu machen bedeutet, dass mehr an Ressourcen hineingesteckt wird, als an Wert herauskommt, ein auf Dauer für private Unternehmen unhaltbarer Zustand. Ein Unternehmen zu gründen ist nicht allzu schwer. Die größere Herausforderung besteht darin, es dauerhaft profitabel zu führen. Nur eines von zehn Start-ups hält längerfristig durch, neun gehen innerhalb der ersten drei Jahre nach Gründung pleite. Woran liegt das? Vordergründig an fehlender Liquidität. Letztlich jedoch an mangelnden Gewinnaussichten. Gründern sei deshalb die Notwendigkeit des Gewinnmachens ins Stammbuch geschrieben. Gewinn ist und bleibt das alleinige Kriterium für den nachhaltigen Erfolg und die Überlebensfähigkeit von Unternehmen. Gewinn ist der Pfeiler, der ein Unternehmen trägt. Man sollte also erwarten, dass viel über Gewinn geschrieben wird. Wie ein Blick auf amazon.de und amazon.com zeigt, gibt es jedoch kein Buch explizit zum Thema Gewinn. Das vorliegende Buch ist das erste, das sich aus-schließlich diesem Thema widmet. Es beleuchtet die schillernden und vielfältigen Facetten des Gewinnphänomens wie Begrifflichkeiten, Rentabilitäten, Ziele, Ethik, Ursachen und Gewinntreiber. Die Inhalte resultieren dabei gleichermaßen aus meinen Erfahrungen als Wissenschaftler und als Praktiker. Vielleicht lässt sich das komplexe Konstrukt Gewinn nur ausloten, wenn man beide Seiten kennt. Anhand zahlreicher Fallstudien und Zitate zeige ich auf, dass Gewinn nicht nur eine ökonomische, sondern auch eine zutiefst emotionale Seite hat. Manchmal endet ein Unternehmerschicksal tragisch, weil das Gewinnmotiv vernachlässigt wurde. 'The first ethical responsibi-lity of a business leader is to make a profit', sagte mir Nitin Nohria, Dean der Harvard Business School. Nicht zuletzt aufgrund solcher Erfahrungen beziehe ich einen eindeutigen Standpunkt und lasse an meiner Überzeugung, dass Unternehmer mit Entschiedenheit gewinnorientiert arbeiten sollten, keinen Zweifel. Ich halte Gewinnmaximierung für ein probates Ziel. Denn sie ist das Gegenteil von Verschwendung. Mit diesem Buch will ich Unternehmern und Managern sowie solchen, die es werden wollen, den wichtigsten Faktor für dauerhaften Erfolg ans Herz legen. Denn am Gewinn ist noch keine Firma kaputtgegangen. Bonn, im Frühjahr 2020 Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Simon Gründer und Honorary Chairman von Simon-Kucher & Partners Kapitel 1 Gewinn was ist das? 'Ich bin für Gewinnmaximierung!' Wenn Sie in weiten Kreisen der Gesellschaft Empörung auslösen und die Menschen gegen sich auf-bringen wollen, dann erweist sich diese Aussage als höchst effektiv. Es ist dabei ziemlich egal, ob Sie Lehrer, Ärzte, Juristen oder Beamte vor sich haben, von den wirtschaftskritischeren Fraktionen der Politologen, Soziologen oder Philosophen ganz zu schweigen. Natürlich sind auch die meisten Angestellten und Arbeiter gegen Gewinnma-ximierung. Und selbst bei Managern und Unternehmern werden Sie keineswegs auf generelle Zustimmung treffen. Es gibt kaum ein bri-santeres Reizwort als 'Gewinnmaximierung'. Manche Menschen bringt allein schon das Wort Gewinn in Rage. Noch schlimmer ist allenfalls der Begriff Shareholder Value. Die Maximierung des Gewinns und erst recht des Shareholder Values wird von vielen au-ßenstehenden Betrachtern als die Wurzel aller wirtschaftlichen Übel angesehen. Gewinnmaximierung und Shareholder Value, so die Kritiker, seien verantwortlich für die Ausbeutung von Ressourcen und Mitarbeitern, für ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen, für die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Niedriglohnländer und von Firmensitzen in Steueroasen, und für viele weitere Missstände. Dabei ist, wie gesagt, Gewinnmaximierung im Kern nichts anderes als das Gegenteil von Verschwendung, man kann auch sagen 'die Minimierung von Verschwendung'. Dieser Kritik steht die Auffassung der theoretisch fundierten Betriebswirtschaftslehre gegenüber, dass Unternehmen in der Marktwirtschaft nach Gewinnmaximierung streben sollen, weil sie andernfalls Gefahr laufen, im Wettbewerb unterzugehen. Der BWL-Klassiker Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Wöhe, Döring und Brösel bekräftigt diese Position in der 26. Auflage und grenzt sich damit deutlich von den Kritikern der Gewinnmaximierung ab. Die Autoren betonen nachdrücklich, dass der Gewinn als Entgelt für die Übernahme des unternehmerischen Risikos nur den Eigentümern eines Unternehmens zustehe. Gewinn sei nämlich genau das, was übrig bleibe, wenn das Unternehmen alle vertraglich vereinbarten Ansprüche von Mitarbeitern, Lieferanten, Banken, sonstigen Gläubigern und des Staates befriedigt habe. Der Gewinn ist also eine Residualgröße, die ausschließlich den Eigentümern gehört. Denn sofern alle Ansprüche von Dritten abgegolten sind, kann niemand weitere Forderungen gegen das Unternehmen erheben. Diese unbestreitbare Definition von Gewinn wird keineswegs allgemein akzeptiert. Das belegt eine Aussage des früheren französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, der sich dafür aussprach, 'dass die Unternehmen ihre Gewinne ungefähr zu jeweils einem Drittel auf die Aktionäre, die Investitionen und die Beschäftigten verteilen'. Es sei nicht zu akzeptieren, dass die Eigentümer den vollen Gewinn einsteckten. Das ist so, als würde man sagen, es sei inakzeptabel, wenn die gesamte Lohnsumme an die Mitarbeiter ginge und andere Anspruchsgruppen nicht an den Löhnen partizipierten. Aber offenbar kommen solche unhaltbar populistischen Aussagen beim Publikum gut an. Gewinndefinitionen Doch was ist nun Gewinn? Am einfachsten und gleichzeitig am eingängigsten ist die oben gegebene Definition vom Gewinn als Restgröße, die übrigbleibt, wenn der Unternehmer alle seine Verpflichtungen erfüllt hat. Doch die Realität ist leider komplizierter. Es gibt eine Vielzahl von Gewinndefinitionen, und es ist nicht übertrieben, von Verwirrung und partieller Irreführung zu sprechen. Wenn man über Gewinn redet, sollte man genau wissen, was gemeint ist, sonst wird man leicht hinters Licht geführt. Insofern kann ich es den Leserinnen und Lesern in diesem Einführungskapitel nicht ersparen, sich mit den in der Praxis gängigen Gewinndefinitionen vertraut zu machen. Das sieht nach langweiliger Buchhaltung und Finanzwesen aus, doch für das Verständnis der späteren, hoffentlich spannenderen Kapitel zur Substanz von Gewinnen sind diese Klarstellungen unerlässlich. Hat man die Entstehung des Gewinns im Auge, so gilt folgende Gleichung: (1.1) Gewinn = Erträge - Aufwendungen Auf der betrieblichen Ebene spricht man von Betriebsgewinn, der definiert ist als (1.2) Betriebsgewinn = Umsatz - Kosten. Der Unterschied zwischen den beiden Gewinndefinitionen besteht darin, dass in (1.1) noch finanzbezogene Bestandteile wie Zinsaufwendungen für Kredite oder Erträge aus Wertpapieren sowie außerordentliche Vorgänge wie Veräußerungen von Vermögensteilen, Steuerrückerstattungen oder ähnliche Positionen enthalten sind. Der Umsatz in (1.2), der den wesentlichen Bestandteil der Erträge in (1.1) ausmacht, ergibt sich als Produkt von Preis und Absatzmenge. Der Betriebsgewinn hängt somit von drei Gewinntreibern ab, nämlich dem Preis, der Absatzmenge und den Kosten. Die Kosten lassen sich in fixe und variable Bestandteile aufspalten. Normalerweise wird der Umsatz ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen. In der üblichen Berichterstattung erscheint der Umsatz in der ersten Zeile, deshalb spricht man auch von der 'Topline'. In der letzten...