Beschreibung
Der neue Horror-Roman von LITERATUR SPIEGEL-Bestsellerautor Mats Strandberg. Zum ersten Mal nach zwanzig Jahren kehrt Joel zurück in sein Heimatstädtchen an der schwedischen Westküste, um seine demenzkranke Mutter zu pflegen. Seit ihrem Infarkt ist Monika nicht mehr dieselbe, und schweren Herzens bringt Joel sie im Seniorenheim unter, wo sie sich zunächst zu erholen scheint. Doch schon bald verschlechtert sich Monikas Zustand: Sie magert ab. Wird ausfallend. Und spricht dunkle Geheimnisse aus, von denen sie eigentlich gar nichts wissen kann. Manche der Alten halten sie deshalb für einen Engel, andere für einen Dämon, und auch auf Joel wirkt seine Mutter, als wäre sie nicht sie selbst. Eine von Monikas Pflegerinnen ist Joels Jugendfreundin Nina. Seit zwanzig Jahren haben die beiden nicht miteinander gesprochen, und so schmerzhaft sich ihre Wege damals getrennt haben, so schmerzhaft ist jetzt ihr Wiedersehen. Und als sich die beklemmenden Vorkommnisse im Heim häufen, findet Joel ausgerechnet in Nina eine Verbündete, um dem Grauen entgegenzutreten. Für Leser von Stephen King, Justin Cronin und Sebastian Fitzek. 'Mats Strandbergs holt den Horror mitten in den Alltag.' Dagens Nyheter 'Sehr bildlich und mit Figuren von großer psychologischer Tiefe. Mats Strandberg versetzt seine Leser höchst raffiniert in Angst und Schrecken.' Sveriges Television
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Hedderichstraße 114
DE 60596 Frankfurt am Main
Autorenportrait
Mats Strandbergs Horror-Debüt 'Die Überfahrt' wurde in Schweden wie in Deutschland zum Überraschungsbestseller und machte ihn auf einen Schlag berühmt. Mit 'Das Heim' und 'Die Konferenz' hat sich Strandberg erneut auf alle skandinavischen Bestsellerlisten geschrieben.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Aus dem Inhalt:
Ordnung im Potentialis
Zur Krisis der europäischen Moderne
Auf der Schwelle zwischen Drinnen und Draußen
Phänomenologische Grenzbetrachtungen
Dialog und Diskurse
Fremderfahrung zwischen Aneignung und Enteignung
Jenseits des Subjektprinzips
Der Logos der praktischen Welt
Grenzen der Legitimierung und die Frage nach der Gewalt
Das überwältigte Leiden
Reichweite der Technik
Ambivalenz der Arbeit
Zwischen Not und Überfluß
Metaökonomische Überlegungen zum Marxismus
Alltag als Schmelztiegel der Rationalität
Das Rätsel der Sichtbarkeit
Kunstphänomenologische Betrachtungen im Hinblick auf den Status der modernen Malerei
Der herausgeforderte Blick
Zur Orts- und Zeitbestimmung des Museums
Gleichzeitigkeit des Ungleichartigen
Moderne Ordnung im Spiegel der Großstadt
Schlagzeile
'Der schwedische Stephen King.' Dagens Nyheter