0

Ein Mensch fällt aus Deutschland

Roman

Erschienen am 23.04.2025
16,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783596711918
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S.
Format (T/L/B): 2 x 19.5 x 13 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

In der Wüste Arizonas, im Reservat der Navajo-Indianer, wird eine Leiche gefunden. Aus einer Notiz, entdeckt in der Tasche des offensichtlich Ermordeten, geht hervor, daß der Mann auf dem Weg zu einer heute nur noch selten abgehaltenen Heilungszeremonie der Navajos war. Das FBI und der Indianer-Polizist Lieutenant Leaphorn leiten die Ermittlungen. Eine Spur führt sie schließlich ins Naturgeschichtliche Museum von Washington, zu der geheimnisvollen Maske von "Talking God". Hillermans spannender Roman zeigt den Konflikt auf zwischen der Zivilisation des modernen Amerikas und der alten Kultur der Indianer.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
S. Fischer Verlag GmbH
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Hedderichstraße 114
DE 60596 Frankfurt am Main
www.fischerverlage.de

Autorenportrait

Konrad Merz (eigentlich Kurt Lehmann) wurde 1908 in Berlin geboren. Nach dem Tode seines Vaters (1914) verbrachte er einen Teil seiner Kindheit im Waisenhaus. Später Gelegenheitsarbeiten, mehrere Jahre Statist an der Oper. Nebenbei Abendgymnasium, nach dem Abitur Jurastudium.
Wegen seiner jüdischen Herkunft mußte er 1933 die Universität verlassen. Er emigrierte 1934 in die Niederlande und tauchte dort während der deutschen Besatzung mehrere Jahre unter. 1936 erschien im Amsterdamer Querido Verlag sein berühmt gewordenes Buch 'Ein Mensch fällt aus Deutschland', das zu den wichtigsten dichterischen Zeitdokumenten der Exilliteratur gehört. Nach 1945 erlernte Konrad Merz einen neuen Beruf: medizinischer Masseur. Neben dieser Tätigkeit begann er in den siebziger Jahren wieder zu schreiben.
Konrad Merz starb 1999 in Purmerend (Niederlande).

Klaus Mann wurde wurde 1906 geboren, sein erster Roman ¿Der fromme Tanz¿ erschien 1925. Berühmt wurde er durch sein publizistisches Engagement im Exil, durch seinen Roman ¿Mephistö, der 1980 erfolgreich verfilmt wurde, und durch seinen autobiographischen Bericht ¿Der Wendepunkt¿. Klaus Mann starb 1949 in Cannes.