Beschreibung
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Professionelle Identitätsbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich für ein Berufspraktikum in der Werkstatt XXXXXX am Standort XXXXX entschieden. Bereits vor zehn Jahren habe ich im Rahmen einer Schulprojektwoche in den Diakonischen Werken XXXX einen Einblick in die Arbeit mit behinderten Menschen gewinnen können und entwickelte daraufhin ein großes Interesse an diesem Tätigkeitsfeld. Dies war rückblickend auch einer der Beweggründe, dass ich mich später für das Studium der Sozialen Arbeit entschlossen habe. Die Werkstatt XXXXX, als eine der größten Institutionen für behinderte Menschen in Hildesheim hat mich von Anfang an sehr interessiert und ich bin froh dort eine Praktikumsstelle bekommen zu haben.
Trotz der oben genannten Erfahrungen und dem damit verbundenen Kontakt mit behinderten Menschen habe ich es als Herausforderung gesehen über einen längeren Zeitraum so intensiv in einer Behinderteneinrichtung zu arbeiten. Vor allem die Frage ob und in welcher Situation ich an persönliche Grenzen bei der Arbeit mit behinderten Menschen stoße, hat mich gereizt. Meine Erfahrungen und Erkenntnisse diesbezüglich habe ich in dem vorliegenden Praxisbericht ausführlich dargestellt.
Der Bericht beschreibt zunächst die Werkstatt XXXXX als Institution (Punkt 2.1) und erläutert in diesem Kontext auch konzeptionelle Aspekte und Zielsetzungen der Arbeit in der Werkstatt. Eng damit verbunden sind die Fachbereiche und
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.