0

Flick-Flack. Sachanalyse, organisatorische Rahmenbedingungen und Lernziele

eBook

Erschienen am 03.05.2002, 1. Auflage 2002
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638124577
Sprache: Deutsch
Umfang: 16 S., 0.58 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: FDÜ Turnen, Sprache: Deutsch, Abstract: SachanalyseAuch wenn das Ziel einer Einführung des Flick-Flack in der Schule sicherlich nicht eine optimale Bewegungsfertigkeit dieses Elementes als Vorbereitung auf sich anschließende Sprünge ist, so bin ich trotzdem der Auffassung, dass im Zuge einer Sachanalyse auf die eigentliche Funktion dieses Elementes eingegangen werden sollte.1.1 Bedeutung des Flick-Flack im KunstturnenDer Handstütz-Überschlag rückwärts, so die genaue Bezeichnung des Flick-Flack, ist ein Element, das im Kunstturnen von entscheidender Bedeutung ist. Neben den immer besser werdenden Böden ist die Optimierung des Flick-Flack als Tempomacher entscheidend für die rasante Entwicklung der akrobatischen Sprünge am Boden, die in den letzten zwei Jahrzehnten zu beobachten war. Mit den Böden musste sich zwangsläufig auch der Flick-Flack weiterentwickeln, da nur so die veränderten Bodenverhältnisse, d.h. die bessere Federung optimal genutzt werden kann. Die Aufgabe des Flick-Flack ist es, zusammen mit dem Handstütz-Überschlag seitwärts mit Drehung in der Turnliteratur als Radwende bzw. Rondat bezeichnet und dem Anlauf, einen möglichst großen Energiebetrag für das sich anschließende Element bereitzustellen. Eine akrobatische Reihe ist verlaufsorientiert; die einzelnen Teilziele müssen jeweils als eigenständige Bewegung betrachtet werden. Nur wenn jede dieser Bewegungen optimal ausgeführt wird, somit die maximal mögliche Energie bereitgestellt wird, kann das Zielelement in Optimalform ausgeführt werden. Die Funktion des Anlaufes ist es, auf begrenzter Strecke eine optimale horizontale Geschwindigkeit zu erzeugen. Es ist das Ziel des Rondat, die Rückwärtsbewegung einzuleiten, ohne dass dabei Horizontalgeschwindigkeit verloren geht; ein möglichst großer Drehimpuls soll erzeugt werden. Mit dem Flick-Flack soll dieser Drehimpuls und die Horizontalgeschwindigkeit in Vertikalgeschwindigkeit umgesetzt werden unter Beibehaltung eines notwendigen Drehimpulses, der je nach Folgeelement verschieden groß sein muss (vergl. auch 1.2).[...]

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.