Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Einführung in die Kulturphilophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ich mich für den Text Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital SozialesKapital als Grundlage meiner Hausarbeit entschied, war der Grund meinerEntscheidung vor allem das Interesse an neuen Blickwinkeln für die Intentionen hinterden menschlichen Handlungen. Schließlich sind es das alltägliche Leben und diealltäglichen Erfahrungen, die unser Weltbild nachhaltig beeinflussen. Zum anderenbegeisterte mich der metaphysische Aspekt des Modells. Manche Theorien und Modelleaus Physik, Chemie oder gar der Wirtschaftswissenschaften finden unverhofft auch beifachfremden Phänomenen eine sinnvolle Anwendung. Es sind immer dieallgegenwärtigen, universal einsetzbaren Erkenntnisse, welche die abstrakte undteilweise bizarre Welt der Wissenschaft auf ein übersichtliches Maß an systematischenZusammenhängen strukturieren.So auch die Theorie der drei Kapitalarten von Bourdieu. Sie scheint die sozialenMachtstrukturen in der Gesellschaft zu entlarven. Die Grundlage meiner Hausarbeit solldeshalb der Aufsatz:Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Soziales Kapital sein. Ich werdezunächst die Aussage der Theorie zusammengefasst wiedergeben. Darüber hinauswerde ich Bourdieus weitergehende Überlegung aufnehmen, die Machtverhältnisse derKapitalarten in unserer Zeit zu analysieren. Aufgrund dessen werde ich dann dazuübergehen die Frage nach einer gesellschaftlichen Entwicklung bezüglich derKapitalarten aufzuwerfen. Dieses soll im besonderen auf unsere heutige Zeit, diecharakterisiert werden kann, als den Umbruch zur Informationsgesellschaft, bezogenwerden. Hier werde ich ausschließlich meine eigenen Gedanken ausführen.Zuletzt gehe ich auch noch in Bezug auf meine Überlegungen auf den WiederstreitModern - Postmodern ein und werde die Schwierigkeiten erörtern, diese Begriffe aufunsere heutige Zeit anzuwenden.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.