Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,7, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Gesellschaftliche Aspekte der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, Sprache: Deutsch, Abstract: In den meisten europäischen Ländern ist in den letzten Jahrzehnten ein deutlicher Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit zu beobachten, und das auch in Zeiten starker wirtschafts- und beschäftigungspolitischer Krisen. Damit erweist sich die Zunahme der berufstätigen Frau als eine der herausragendsten und beständigsten Trends auf den europäischen Arbeitsmärkten. Aber nicht nur die Gesamtbeschäftigung der Frauen, d. h. die absolute Anzahl der weiblichen Beschäftigten, sondern auch die Beschäftigungsquote, ist in der Europäischen Union in den vergangenen zehn Jahren deutlich angestiegen. Und dennoch, trotz dieser positiven Entwicklung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union waren bzw. sind Frauen immer noch gegenüber Männer auf den Arbeitsmärkten benachteiligt. So sind sie beispielsweise überdurchschnittlich oft von Arbeitslosigkeit betroffen und in vielen Tätigkeitsbereichen und Berufen unterrepräsentiert. Auch haben sich die Einkommensunterschiede kaum oder gar nicht reduziert, obwohl die Förderung der Gleichberechtigung und Chancengleichheit in der Europäischen Union eine lange Tradition hat. Einige Richtlinien, welche die Europäischen Union zur Erreichung dieser Ziele erlassen hat, werden in der nachfolgenden Tabelle 1 kurz dargestellt und erläutert. Sie bilden zusammen mit Aktionsprogrammen, auf die hier nicht näher eingegangen wird, einen zentralen Baustein in der europäischen Gleichstellungspolitik zur Gleichberechtigung von Frauen (und Männern).
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.