0

Die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland mit Blick auf den Kündigungsschutz für Arbeitnehmer und Arbeitskosten

eBook

Erschienen am 19.12.2004, 1. Auflage 2004
36,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638333184
Sprache: Deutsch
Umfang: 98 S., 0.98 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wettbewerb zwischen den Wirtschaftsstandorten hat in den letztenJahren an Intensität gewonnen. Produkte und Technologien stehen heutenicht mehr nur im Wettbewerb auf den heimischen Märkten, sie müssensich auch der internationalen Konkurrenz auf den Weltmärkten stellen.Durch die sich ausbreitende Globalisierung sowie die europäische Integrationwächst der Druck auf den Standort Deutschland, sich gegenüberder ausländischen Konkurrenz zu behaupten.Seit dem 01.Mai 2004 hat die Europäische Union zehn neue Mitgliedstaaten,vorwiegend in Osteuropa. Dadurch wird zusätzlicher Druck aufden heimischen Standort ausgeübt. Nicht zuletzt durch eine Vielzahl vonUnternehmen, die ihre Arbeitsplätze ins Ausland verlagern, liegt inDeutschland die Zahl der Arbeitslosen bei über 4,3 Millionen.Da die internationale Wettbewerbsfähigkeit durch viele Faktoren bestimmtwird - neben nichtpreislichen Merkmalen wie Kundenservice undLieferpünktlichkeit spielen Preis- und Kostenfaktoren eine große Rolle -stellt sich die Frage, wo angesetzt werden muss um die Situation auf demArbeitsmarkt zu verbessern und den Standort Deutschland wieder attraktiverzu machen.Als wichtige Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit sind der Kündigungsschutzfür Arbeitnehmer sowie die Arbeitskosten eines Standortes zunennen.Aus einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft unter mittelständischenUnternehmen mit zehn bis einschließlich 249 Beschäftigtengeht hervor, dass 70 Prozent der Mittelständler wegen des Kündigungsschutzesdarauf verzichten, ihr Personal aufzustocken, obwohl sie eigentlichBedarf haben. Neun von zehn Betrieben sind davon überzeugt, dassKündigungsschutzprozesse vor dem Arbeitsgericht unkalkulierbare finanzielleFolgen hätten und 80 Prozent der befragten Unternehmer erklären,wegen der Berücksichtigung sozialer Kriterien bei Kündigungen oft Leistungsträgerzuerst entlassen zu müssen.1Häufiger noch als die Regelungen des Kündigungsschutzrechtes werdendie Arbeitskosten in Deutschland als Standortnachteil genannt. Über80 % der Unternehmen geben nach einer Umfrage des DIHK an, dass die hohen Lohnkosten und vor allem die in den letzten Jahren stark angestiegenenLohnzusatzkosten die Einstellung zusätzlichen Personals vereiteln.Neben der schwachen Auftrags- und Ertragslage geben die befragtenUnternehmen folgende Gründe für das Nichteinstellen von Personal an: [...]1 Vgl. Janßen, (2004), S. 10

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.