Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Juden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt
Seite
1. Einleitung3
2. Hochzeit3
3. Kinder4
3.1. Mädchen5
3. 2. Jungen5
4. Vater 7
5. Mutter8
6. Das Familienleben10
6.1. Der Tod11
7. Zusammenfassung13
8. Literatur14
1. Einleitung
Das jüdische Leben wurde schon immer geprägt durch die religiösen Vorschriften und Bräuche. Im Judentum gab und gibt es 365 Verbote und 248 Bestimmungen. Kaum eine Religion ist so geregelt durch Bestimmungen und fixe Termine für die Feiertage wie das Judentum. Diese Vorschriften beeinflussen das jüdische Leben
enorm, das sich nach ihnen richten muss. Wie stellt sich das Alltags- und Familienleben aufgrund dieser Voraussetzungen dar? Um diese Frage zu beantworten, muss erst auf die Rolle der Kinder und die der Eltern eingegangen werden. Dabei wird nicht unterschieden zwischen Mann und Frau, sondern allgemein von Eltern gesprochen, da es wenige allein stehende Personen gab und diese auch nur sehr geringen Einfluss auf das Leben in der Gemeinde hatten. Im Weiteren wird näher auf das Familienleben, einige Feste und den Tod eingegangen. Meine Ausführungen beziehen sich dabei zwar auf das Mittelalter, aber die Strukturen können heutzutage noch fast genauso vorgefunden werden. Es gibt auch keine großen regionalen Unterschiede, da die religiösen Vorschriften und Anweisungen wenig Spielraum für Interpretation lassen.
Bei Fragen wendet man sich an den Rabbi, der das Gebot unmissverständlich für alle interpretiert. Diese Interpretationen werden dann weitergegeben, so dass es nur wenige Veränderungen im Laufe der Zeit gegeben hat.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.