0

Wirksamkeitsuntersuchung eines Suchtpräventionsprojektes für Schüler

Motive des jugendl.Alkoholkonsums und die Wirkung suchtpräventiver Maßnahmen am Beispiel 'Wandelhalle Sucht'

Erschienen am 12.03.2014, 1. Auflage 2014
55,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783639498523
Sprache: Deutsch
Umfang: 236 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung untersucht regelmäßig im Rahmen ihrer Drogenaffinitätsstudie die Trends des jugendlichen Alkoholkonsums. Die Konsumform des "Komasaufens" hat demnach im letzten Jahrzehnt im Gegensatz zur Anzahl der jugendlichen Konsumenten zugenommen. Diese Arbeit soll Aufschluss über die Motive des Alkoholkonsums von Jugendlichen geben und anhand einer durchgeführten Befragung die Nachhaltigkeit des Selbsthilfepräventionsprojektes "Wandelhalle Sucht" in Leipzig untersuchen. Dafür wurden insgesamt 185 Schüler anhand eines Fragebogens sowohl zu ihrem eigenen Alkoholkonsums als auch zum Besuch des Projektes im Jahr 2009 befragt. Unter Berücksichtigung des Empowermentansatzes wird die projektbezogene Rolle des Sozialarbeiters näher dargestellt und seine Tätigkeiten im Einzelnen beleuchtet. Der Fokus liegt hierbei auf der Ressourcenaktivierung und der tertiären Rückfallprävention bei den suchtbetroffenen Veranstaltern des Präventionsprojektes.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Jacqueline Börno, Bachelor of Arts: Studium der Sozialen Arbeit an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn. Derzeitig Mitarbeiterin im Zentrum für Drogenhilfe Leipzig des Städtischen Klimikum "St.Georg" Leipzig. Vorstandsmitglied im Förderverein Zentrum für Drogenhilfe e.V.