Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Französisch - Sonstiges, Note: 2, Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lerngruppe der Jahrgangsstufe 9 (drittes Lernjahr, zweite Fremdsprache) der Schule xxx setzt sich aus insgesamt 19 Schülerinnen und Schülern1 (12 Schülerinnen und 7 Schüler) zusammen. Ich unterrichte diese Klasse seit Beginn des Schuljahres. Die Wahl des Themas der Unterrichtsreihe erfolgte aus zwei Gründen, einem inhaltlichen sowie einem pragmatisch-organisatorischen:Die Lerngruppe hat im vorangegangenen Schuljahr nur zwei Drittel des Lehrwerkes (Découvertes Band 2) bewältigt. In der Zeit zwischen den Sommerferien und den Herbstferien dieses Schuljahres haben wir den Inhalt einer weiteren Lektion erarbeitet sowie Inhalte der vorigen Lektionen wiederholt. Über die Herbstferien habe ich den Schülern freiwillige Übungsaufgaben inklusive Lösungen zur Verfügung gestellt, auch als (zusätzliche) Vorbereitung auf die nun anstehende Klassenarbeit. Ursprünglich hatte ich geplant, nach denHerbstferien mit dem neuen Lehrbuch (Découvertes Band 3) zu beginnen und den Einstieg in die neue Lektion zum Gegenstand des Unterrichtsbesuchs zu machen. Allerdings würde sich der Termin für die Klassenarbeit weiter verschieben, wenn die Inhalte der neuen Lektion Eingang in die Arbeit finden sollten. Bei einer Nicht-Berücksichtigung würde die Klassenarbeit hingegen eine Unterbrechung des Unterrichtsverlaufs darstellen. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, ein anderes Thema für den Unterrichtsbesuch zu wählen, nach diesem eine Wiederholungsstunde zu den Inhalten der Klassenarbeit durchzuführen und in der Folgestunde die Arbeit schreiben zu lassen um danach mit der neuen Lektion zu beginnen.Zum Zweiten ist bei einem Großteil der Klasse die Sprechkompetenz relativ schwach ausgeprägt, weshalb ich dieser zukünftig einen Schwerpunkt widmen möchte. Ursprünglich hatte ich geplant, diesen Aspekt im Rahmen von kurzen Sequenzen in den Unterricht zuintegrieren. Die o. g. organisatorischen Rahmenbedingungen des Unterrichtsbesuchs eröffnen nun hingegen die Möglichkeit, diesem Aspekt zunächst zwei volle Unterrichtseinheiten zu widmen und dann wie geplant kontinuierlich kurze Phasen zur gezielten Förderung der Sprechkompetenz in den Unterricht einzubinden.Diese Informationen sollten der Begründung der Themenwahl dienen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.